• Direkt zum Hauptinhalt springen
  • Direkt zum Hauptmenü springen
  1. Startseite
  2. Dokumente
  3. Texte (2021-2025)
  4. 2022
zurück zu: Texte (2021-2025) ()
  • 1. Lesung
Inneres

Antrag zur Regelung der Aufnahme ukrainischer Kriegs­flüchtlinge

Der Bundestag hat am Freitag, 8. April 2022, einen Antrag der AfD-Fraktion mit dem Titel „Aufnahme ukrainischer Kriegsflüchtlinge – Lückenlose und täuschungsfreie Registrierung sicherstellen – Kapazitäten für Kriegsflüchtlinge freisetzen“ (20/1347) erstmals beraten. Nach knapp 40-minütiger Debatte wurde die Vorlage an den Innenausschuss überwiesen.

Antrag der AfD 

Die Bundesregierung soll nach dem Willen der AfD in Kooperation mit den Ländern eine lückenlose und täuschungssichere Registrierung ukrainischer Kriegsflüchtlinge einleiten. In ihrem Antrag fordert die Fraktion die Bundesregierung zugleich auf, dabei den „Zustrom“ künftig über stationäre Grenzkontrollen gemäß Artikel 25 des Schengener Grenzkodexes zu „kanalisieren“.

Auch soll die Bundesregierung laut Vorlage sicherstellen, dass bei der Registrierung und der Erteilung von Aufenthaltstiteln die Personaldokumente genau geprüft werden und die Identität auch biometrisch erfasst wird und „die unübersichtliche Lage nicht von Trittbrettfahrern ausgenutzt wird, welche sich fälschlich als Ukrainer ausgeben“. Ebenso will die Fraktion sichergestellt sehen, dass nicht-ukrainische Staatsangehörige, die aus der Ukraine geflohen sind, in ihr Herkunftsland zurückkehren.

Verteilung von Ukraine-Flüchtlingen in Europa

Ferner dringen die Abgeordneten darauf, eine „Offensive zur Rückführung von vollziehbar ausreisepflichtigen Ausländern zu beginnen“ und aktuell in Umsetzung befindliche Aufnahme- und Relocationprogramme auf unbestimmte Zeit auszusetzen. Zudem plädieren sie dafür, den Familiennachzug zu subsidiär Schutzberechtigten bis zum 31. Dezember 2023 auszusetzen.

Des Weiteren fordern sie von der Bundesregierung, im Verbund mit der Kultusministerkonferenz und Vertretern der Ukraine einen bundesweit einheitlichen Lehrplan zu erarbeiten, der „dem Interesse der Ukraine an einer an der dortigen Schullaufbahn ausgerichteten Bildungskontinuität Rechnung trägt“. Darüber hinaus soll sich die Bundesregierung unter anderem dem Antrag zufolge auf europäischer Ebene dafür einsetzen, „dass die Kriegsflüchtlinge aus der Ukraine auf Basis freiwilliger Übernahmezusagen der Staaten ab sofort nach einem fairen, die jeweiligen Aufnahmekapazitäten berücksichtigenden Schlüssel auf alle europäischen Staaten (in und außerhalb der EU) verteilt werden“. (sto/eis/irs/06.04.2022)

Reden zu diesem Tagesordnungspunkt

Aydan Özoğuz

Aydan Özoğuz

© Deutscher Bundestag / Stella von Saldern

Özoguz, Aydan

Bundestagsvizepräsidentin

()
Christian Wirth

Christian Wirth

© Dr. Christian Wirth/ Hagen Schnauss

Wirth, Dr. Christian

AfD

()
Helge Lindh

Helge Lindh

© Photothek Media Lab

Lindh, Helge

SPD

()
Moritz Oppelt

Moritz Oppelt

© Matthias Busse/Matthias Busse

Oppelt, Moritz

CDU/CSU

()
Filiz Polat

Filiz Polat

© Filiz Polat/ Annette Koroll

Polat, Filiz

Bündnis 90/Die Grünen

()
Clara Bünger

Clara Bünger

© Clara Bünger/Ben Gross

Bünger, Clara

Die Linke

()
Stephan Thomae

Stephan Thomae

© Stephan Thomae/ Sonja Thürwächter

Thomae, Stephan

FDP

()
Alexander Hoffmann

Alexander Hoffmann

© Alexander Hoffmann/ Christian Kaufmann

Hoffmann, Alexander

CDU/CSU

()
Gülistan Yüksel

Gülistan Yüksel

© DBT/Inga Haar

Yüksel, Gülistan

SPD

()
Wolfgang Kubicki

Wolfgang Kubicki

© Wolfgang Kubicki/ Tobias Koch

Kubicki, Wolfgang

Bundestagsvizepräsident

()

Dokumente

  • 20/1347 - Antrag: Aufnahme ukrainischer Kriegsflüchtlinge - Lückenlose und täuschungsfreie Registrierung sicherstellen - Kapazitäten für Kriegsflüchtlinge freisetzen
    PDF | 213 KB — Status: 06.04.2022
    (Dokument, Link öffnet ein neues Fenster)
  • Fundstelle im Plenarprotokoll (Dokument, Link öffnet ein neues Fenster)

Beschluss

  • Überweisung 20/1347 beschlossen

Tagesordnung

Sitzungsverlauf

Herausgeber

Deutscher Bundestag, Internetredaktion

  1. Startseite
  2. Dokumente
  3. Texte (2021-2025)
  4. 2022
zurück zu: Texte (2021-2025) ()
  • Instagram-Kanäle

    • Bundestag (Externer Link, Link öffnet ein neues Fenster)
    • Bundestagspräsidentin (Externer Link, Link öffnet ein neues Fenster)
  • LinkedIn
  • Mastodon-Kanäle

    • Bundestag (Externer Link, Link öffnet ein neues Fenster)
    • hib-Nachrichten (Externer Link, Link öffnet ein neues Fenster)
  • WhatsApp
  • YouTube
  • Hilfe
  • Kontakt
  • Inhaltsübersicht
  • Instagram-Kanäle

    • Bundestag (Externer Link, Link öffnet ein neues Fenster)
    • Bundestagspräsidentin (Externer Link, Link öffnet ein neues Fenster)
  • LinkedIn
  • Mastodon-Kanäle

    • Bundestag (Externer Link, Link öffnet ein neues Fenster)
    • hib-Nachrichten (Externer Link, Link öffnet ein neues Fenster)
  • WhatsApp
  • YouTube
  • Barrierefreiheit
  • Datenschutz
  • Impressum

© Deutscher Bundestag

Ausdruck aus dem Internet-Angebot des Deutschen Bundestages

https://www.bundestag.de/dokumente/textarchiv/2022/kw14-de-ukrainische-fluechtlinge-888942

Stand: 01.09.2025