• Direkt zum Hauptinhalt springen
  • Direkt zum Hauptmenü springen
  1. Startseite
  2. Dokumente
  3. Texte (2021-2025)
  4. 2021
zurück zu: Texte (2021-2025) ()
  • 1. Lesung
Hauptausschuss

Oppositionsanträge zum Thema „Mobilität“ abgelehnt

Mit breiter Mehrheit hat der Bundestag am Donnerstag, 9. Dezember 2021, je einen Antrag der CDU/CSU-Fraktion und der AfD-Fraktion zum Thema Mobilität zurückgewiesen. Die Unionsfraktion hatte einen Antrag mit dem Titel „Mobilität für alle bezahlbar halten, Pendler und Wirtschaftsverkehr schützen“ (20/203) vorgelegt, der bei Enthaltung der AfD und mit den Stimmen aller übrigen Fraktionen abgelehnt wurde. Der Titel des AfD-Antrags, der ebenfalls gegen die Stimmen der Antragsteller zurückgewiesen wurde, lautete „Aussetzung der CO2-Abgabe auf Benzin, Gas und Dieselkraftstoff – Erhöhung der Pendlerpauschale auf 38 Cent für jeden Entfernungskilometer auf 2022 vorziehen“ (20/196). Über beide Vorlagen stimmte der Bundestag nach der Debatte direkt ab.

Abgelehnter Antrag der CDU/CSU

Die Unionsfraktion forderte in ihrem Antrag (20/203) unter anderem, den Umstieg auf die CO2-neutrale Mobilität für alle attraktiv zu gestalten und dabei die Interessen aller Nutzer zu berücksichtigen. Dabei spielten neben batterieelektrischen Antrieben vor allem auch synthetische Kraftstoffe eine wichtige Rolle. Ein Dieselfahrverbot wollte die Fraktion verhindern und dafür unter anderem das Programm „Saubere Luft“ des Bundesverkehrsministeriums fortsetzen. Damit sei wesentlich dazu beigetragen worden, die Überschreitungen der zulässigen Stickstoffdioxid-Grenzwerte (von 40 Mikrogramm Stickstoffdioxid (NO2)/m3) von 90 (im Jahr 2016) auf unter zehn Städte und Gemeinden im Jahr 2020 zu reduzieren.

Bestehende Energiesteuersätze für Diesel und Benzin sollten nach Meinung der Union nicht erhöht werden. Dafür schlug sie eine Reform sowohl der Kraftstoff- als auch die Kfz-Besteuerung vor, um Kohlendioxidausstoß einheitlich zu belasten. Nichtfossile Bestandteile von Kraftstoffen sollten von der Energiesteuer befreit werden, hieß es.

Agrardiesel-Vergünstigung und Pendlerpauschale 

Ferner verlangte die Fraktion, es müsse anerkannt werden, dass die Steuervergünstigung beim Agrardiesel eine wichtige Unterstützung der Wettbewerbsfähigkeit vor allem für Familienbetriebe sei und dass beim Agrardiesel keine Mehrbelastung für Land- und Forstwirte zugelassen werden dürfe, etwa indem die bestehende Rückvergütung für Agrardiesel bei der Mineralölsteuer gekürzt oder abgeschafft wird. Das Ladesäulennetz wollte die Fraktion ausbauen, um den Wechsel auf Elektromobilität flächendeckend zu ermöglichen. Dabei sollten Schnellladesäulen bundesweit im Fernverkehr möglichst innerhalb von zehn Minuten erreicht werden können und zudem das Bezahlsystem sowie die Anschlüsse vereinfacht, nutzerfreundlich gestaltet und standardisiert werden.

An der sogenannten Pendlerpauschale wollte die Union festhalten und sie mit dem Ziel weiterentwickeln, dass sie dynamisch in Abhängigkeit vom jeweils geltenden CO2- Preis nach dem Brennstoffemissionshandelsgesetz ansteigt.

Abgelehnter Antrag der AfD

Die AfD forderte in ihrem Antrag (20/196), die Bundesregierung müsse darauf hinwirken, dass die CO2-Abgabe auf Benzin, Dieseltreibstoff sowie Gas (CNG, LNG, LPG) bereits ab dem 1. Januar 2022 ausgesetzt wird. Auch sollte sie nach dem Willen der Fraktion einen Gesetzentwurf zur Abschaffung des Brennstoffemissionshandelsgesetzes vorlegen und im Europäischen Rat auf eine entsprechende Änderung der EU-Verordnung „zur Festlegung verbindlicher nationaler Jahresziele für die Reduzierung der Treibhausgasemissionen im Zeitraum 2021 bis 2030 als Beitrag zu Klimaschutzmaßnahmen zwecks Erfüllung der Verpflichtungen aus dem Übereinkommen von Paris“ hinwirken.

Ferner verlangte die AfD einen Gesetzentwurf, der eine Änderung des Einkommensteuergesetzes mit dem Ziel zum Inhalt hat, die Entfernungspauschale für jeden vollen Kilometer von 38 Cent vom ersten vollen Kilometer der Entfernung zwischen Wohnung und erster Tätigkeitsstätte des Arbeitnehmers ab 2022 anzusetzen. (vom/irs/09.12.2021)  

Reden zu diesem Tagesordnungspunkt

Bärbel Bas

Bärbel Bas

© Bärbel Bas / Photothek Media Lab

Bas, Bärbel

Bundestagspräsidentin

()
Felix Schreiner

Felix Schreiner

© Felix Schreiner/ Tobias Koch

Schreiner, Felix

CDU/CSU

()
Johann Saathoff

Johann Saathoff

© DBT/Stella von Saldern

Saathoff, Johann

SPD

()
Dr. Dirk Spaniel

Dr. Dirk Spaniel

© Dirk Spaniel/ Hagen Schnauss

Spaniel, Dr. Dirk

AfD

()
Stefan Gelbhaar

Stefan Gelbhaar

© Stefan Gelbhaar/ Julia Bornkessel

Gelbhaar, Stefan

Bündnis 90/Die Grünen

()
Thomas Lutze

Thomas Lutze

© Thomas Lutze/ Felix Schulz

Lutze, Thomas

Die Linke

()
Bernd Reuther

Bernd Reuther

© Bernd Reuther/Maike Maier macamoca

Reuther, Bernd

FDP

()
Wiebke Esdar

Wiebke Esdar

© Wiebke Esdar/ Pat Röhring

Esdar, Dr. Wiebke

SPD

()
Dr. Dirk Spaniel

Dr. Dirk Spaniel

© Dirk Spaniel/ Hagen Schnauss

Spaniel, Dr. Dirk

AfD

()
Wiebke Esdar

Wiebke Esdar

© Wiebke Esdar/ Pat Röhring

Esdar, Dr. Wiebke

SPD

()
Christoph Ploß

Christoph Ploß

© Tobias Koch

Ploß, Dr. Christoph

CDU/CSU

()
Matthias Gastel

Matthias Gastel

© Matthias Gastel / Olaf Nagel

Gastel, Matthias

Bündnis 90/Die Grünen

()
Alois Rainer

Alois Rainer

© Alois Rainer/ DBT Inga Haar

Rainer, Alois

CDU/CSU

()
Bärbel Bas

Bärbel Bas

© Bärbel Bas / Photothek Media Lab

Bas, Bärbel

Bundestagspräsidentin

()

Dokumente

  • 20/196 - Antrag: Aussetzung der CO2-Abgabe auf Benzin, Gas- und Dieselkraftstoff - Erhöhung der Pendlerpauschale auf 38 Cent für jeden Entfernungskilometer auf 2022 vorziehen
    PDF | 217 KB — Status: 07.12.2021
    (Dokument, Link öffnet ein neues Fenster)
  • 20/203 - Antrag: Mobilität für alle bezahlbar halten, Pendler und Wirtschaftsverkehr schützen
    PDF | 168 KB — Status: 07.12.2021
    (Dokument, Link öffnet ein neues Fenster)
  • Fundstelle im Plenarprotokoll (Dokument, Link öffnet ein neues Fenster)

Beschluss

  • Antrag 20/203 abgelehnt
  • Antrag 20/196 abgelehnt

Tagesordnung

Sitzungsverlauf

Weitere Informationen

  • Gebärdensprachvideo (mit UT) (Video)

Herausgeber

Deutscher Bundestag, Online-Dienste

  1. Startseite
  2. Dokumente
  3. Texte (2021-2025)
  4. 2021
zurück zu: Texte (2021-2025) ()
  • Instagram-Kanäle

    • Bundestag (Externer Link, Link öffnet ein neues Fenster)
    • Bundestagspräsidentin (Externer Link, Link öffnet ein neues Fenster)
  • LinkedIn
  • Mastodon-Kanäle

    • Bundestag (Externer Link, Link öffnet ein neues Fenster)
    • hib-Nachrichten (Externer Link, Link öffnet ein neues Fenster)
  • WhatsApp
  • YouTube
  • Hilfe
  • Kontakt
  • Inhaltsübersicht
  • Instagram-Kanäle

    • Bundestag (Externer Link, Link öffnet ein neues Fenster)
    • Bundestagspräsidentin (Externer Link, Link öffnet ein neues Fenster)
  • LinkedIn
  • Mastodon-Kanäle

    • Bundestag (Externer Link, Link öffnet ein neues Fenster)
    • hib-Nachrichten (Externer Link, Link öffnet ein neues Fenster)
  • WhatsApp
  • YouTube
  • Barrierefreiheit
  • Datenschutz
  • Impressum

© Deutscher Bundestag

Ausdruck aus dem Internet-Angebot des Deutschen Bundestages

https://www.bundestag.de/dokumente/textarchiv/2021/kw49-de-mobilitaet-union-afd-870170

Stand: 03.09.2025