• Direkt zum Hauptinhalt springen
  • Direkt zum Hauptmenü springen
  1. Startseite
  2. Dokumente
  3. Texte (2021-2025)
  4. 2021
zurück zu: Texte (2021-2025) ()
  • 1. Lesung
Bildung

Oppositionsvorschläge zur Bildungs­politik debattiert

Die Bildungspolitik stand am Freitag, 7. Mai 2021, im Mittelpunkt einer halbstündigen Debatte. Den Abgeordneten lag dazu ein Antrag der Fraktion Die Linke mit dem Titel „Bildungsföderalismus reformieren und Bildungsgerechtigkeit zukunftsfest gestalten“ (19/28903) vor. Des Weiteren hatte die FDP-Fraktion einen Antrag mit dem Titel „Aus der Corona-Krise lernen, kluge Bildungsreformen jetzt anpacken: Eine nationale Einrichtung für Bildungsinnovationen und Qualitätssicherung schaffen“ eingebracht (19/29217).

Ebenfalls beraten wurden ein Antrag der Fraktion Bündnis 90/Die Grünen mit dem Titel „Jedes Kind ist exzellent – Förderprogramm für Schulen in benachteiligten Regionen und Quartieren“ (19/29280) und ein Antrag der AfD, der mit „Lernförderliche Bedingungen schaffen – Gelder für bundesweites Nachhilfeprogramm zielführend einsetzen“ (19/29298) überschrieben ist. Der Bundestag überwies alle Anträge zur weiteren Beratung in den federführenden Ausschuss für Bildung, Forschung und Technikfolgenabschätzung. 

Antrag der Linken

Die Abgeordneten der Linksfraktion verlangen von der Bundesregierung, „die notwendige Reform des Bildungsföderalismus“ auf den Weg zu bringen. Sie soll dazu einen Gesetzentwurf zur Änderung des Grundgesetzes vorlegen, um das Kooperationsverbot zwischen Bund und Ländern in der Bildung vollständig aufzuheben und stattdessen eine Gemeinschaftsaufgabe Bildung im Grundgesetz zu verankern, wird verlangt.

Außerdem solle die Regierung die Gesetzgebungskompetenz für ein Bildungsrahmengesetz schaffen.

Antrag der AfD

Die AfD-Fraktion kritisiert in ihrem Antrag (19/29298), der Staat sei seinem Bildungsauftrag während der Pandemie „nur unzureichend nachgekommen“ und stehe deshalb in der Pflicht, „das Bildungsversprechen gegenüber der schulpflichtigen Generation auf geeignete Art und Weise nachträglich einzulösen“. Die bisher von der Bundesregierung angekündigten Maßnahmen seien aus Sicht der AfD-Fraktion „vollkommen unzureichend“.

Die Antragsteller fordern unter anderem, dass die Bundesregierung ihre in Aussicht gestellte Summe von einer Milliarden Euro für ein bundesweites Nachhilfeprogramm in Anlehnung an die Forderung des deutschen Lehrverbands auf einen Betrag von zwei Milliarden Euro erhöht. Im Rahmen einer Sofortmaßnahme solle jedem Schüler ein verbindliches Angebot gemacht werden, „das Versäumte auf angemessene Weise“ nachholen zu können. Die geforderten Maßnahmen sollen laut AfD dazu beitragen, die entstandenen Lernrückstände auszugleichen sowie weitere Schulschließungen zu verhindern.

Antrag der FDP

Die Liberalen sorgen sich in ihrem Antrag um die Spätfolgen für Schüler durch die Corona-Pandemie. Das Öffnen und Schließen der Schulen sei unkoordiniert und in den 16 Bundesländern auch noch auf 16 unterschiedliche Weisen geregelt worden. Insgesamt fehle es an wissenschaftsbasierten Entscheidungen im Bildungsbereich in Deutschland, kritisiert die FDP. Daher brauche es eine „nationale Einrichtung für Bildungsinnovationen und Qualitätssicherung“.  

Der Maßnahmenkatalog, den die Fraktion in ihrem Antrag, vorschlägt zielt insgesamt darauf, das von den Kultusministern gegründete Institut zur Qualitätsentwicklung im Bildungswesen (IQB) an der Humboldt-Universität zu reformieren und mit entsprechenden Haushaltsmitteln auszustatten.

Antrag der Grünen

Die Fraktion Bündnis 90/Die Grünen fordert in einem Antrag (19/29280) die Bundesregierung dazu auf, gemeinsam mit dem Bundestag und den Bundesländern die bestehenden Kooperationsmöglichkeiten im Bildungsbereich zu nutzen und perspektivisch weitere zu eröffnen. Demnach soll unter anderem ein Bundesmodellprogramm auf den Weg gebracht werden, um Schulen in benachteiligten Regionen und Quartieren konsequent und zielgerichtet zu unterstützen. Dazu sollen jährlich 400 Millionen Euro über einen Zeitraum von fünf Jahre eingesetzt werden. Die Mittelverteilung soll gezielt nach festgelegten Sozialindizes erfolgen, die sich an der sozialen Wirklichkeit von Schulen orientieren.

Des Weiteren sollen mithilfe des Bundesmodellprogramms verstärkt besondere Fördermaßnahmen der deutschen Sprache, Deutsch als Zweitsprache sowie Alphabetisierungsangebote ermöglicht werden. (hau/ste/irs/07.05.2021)

Reden zu diesem Tagesordnungspunkt

Petra Pau

Petra Pau

© Deutscher Bundestag/Stella von Saldern

Pau, Petra

Bundestagsvizepräsidentin

()
Birke Bull-Bischoff

Birke Bull-Bischoff

© DBT/Julia Nowak

Bull-Bischoff, Dr. Birke

Die Linke

()
Tankred Schipanski

© Tankred Schipanski/Tobias Koch

Schipanski, Tankred

CDU/CSU

()
Ernst Dieter Rossmann

Ernst Dieter Rossmann

© DBT / Stella von Saldern

Rossmann, Dr. Ernst Dieter

SPD

()
Tankred Schipanski

© Tankred Schipanski/Tobias Koch

Schipanski, Tankred

CDU/CSU

()
Dr. Götz Frömming

Dr. Götz Frömming

© Götz Frömming/ Olga Grenner

Frömming, Dr. Götz

AfD

()
Marja-Liisa Völlers

Marja-Liisa Völlers

© Marja-Liisa Völlers / Photothek

Völlers, Marja-Liisa

SPD

()
Britta Katharina Dassler

Britta Katharina Dassler

© Britta Katharina Dassler/ Sanjar Khaksari

Dassler, Britta Katharina

FDP

()
Margit Stumpp

Margit Stumpp

© Deutscher Bundestag/ Inga Haar

Stumpp, Margit

Bündnis 90/Die Grünen

()
Dr. Astrid Mannes

Dr. Astrid Mannes

© Dr. Astrid Mannes/Frank Beer

Mannes, Dr. Astrid

CDU/CSU

()
Birke Bull-Bischoff

Birke Bull-Bischoff

© DBT/Julia Nowak

Bull-Bischoff, Dr. Birke

Die Linke

()
Dr. Astrid Mannes

Dr. Astrid Mannes

© Dr. Astrid Mannes/Frank Beer

Mannes, Dr. Astrid

CDU/CSU

()
Karamba Diaby

Karamba Diaby

© Deutscher Bundestag / Stella von Saldern

Diaby, Dr. Karamba

SPD

()
Petra Pau

Petra Pau

© Deutscher Bundestag/Stella von Saldern

Pau, Petra

Bundestagsvizepräsidentin

()

Dokumente

  • 19/28903 - Antrag: Bildungsföderalismus reformieren und Bildungsgerechtigkeit zukunftsfest gestalten
    PDF | 260 KB — Status: 22.04.2021
    (Dokument, Link öffnet ein neues Fenster)
  • 19/29217 - Antrag: Aus der Corona-Krise lernen, kluge Bildungsreformen jetzt anpacken - Eine nationale Einrichtung für Bildungsinnovationen und Qualitätssicherung schaffen
    PDF | 264 KB — Status: 03.05.2021
    (Dokument, Link öffnet ein neues Fenster)
  • 19/29280 - Antrag: Jedes Kind ist exzellent - Förderprogramm für Schulen in benachteiligten Regionen und Quartieren
    PDF | 278 KB — Status: 04.05.2021
    (Dokument, Link öffnet ein neues Fenster)
  • 19/29298 - Antrag: Lernförderliche Bedingungen schaffen - Gelder für bundesweites Nachhilfeprogramm zielführend einsetzen
    PDF | 282 KB — Status: 05.05.2021
    (Dokument, Link öffnet ein neues Fenster)
  • Fundstelle im Plenarprotokoll (Dokument, Link öffnet ein neues Fenster)

Beschluss

  • Überweisung 19/28903, 19/29298, 19/29217 und 19/29280 beschlossen

Tagesordnung

Sitzungsverlauf

Herausgeber

Deutscher Bundestag, Online-Dienste

  1. Startseite
  2. Dokumente
  3. Texte (2021-2025)
  4. 2021
zurück zu: Texte (2021-2025) ()
  • Instagram-Kanäle

    • Bundestag (Externer Link, Link öffnet ein neues Fenster)
    • Bundestagspräsidentin (Externer Link, Link öffnet ein neues Fenster)
  • LinkedIn
  • Mastodon-Kanäle

    • Bundestag (Externer Link, Link öffnet ein neues Fenster)
    • hib-Nachrichten (Externer Link, Link öffnet ein neues Fenster)
  • WhatsApp
  • YouTube
  • Hilfe
  • Kontakt
  • Inhaltsübersicht
  • Instagram-Kanäle

    • Bundestag (Externer Link, Link öffnet ein neues Fenster)
    • Bundestagspräsidentin (Externer Link, Link öffnet ein neues Fenster)
  • LinkedIn
  • Mastodon-Kanäle

    • Bundestag (Externer Link, Link öffnet ein neues Fenster)
    • hib-Nachrichten (Externer Link, Link öffnet ein neues Fenster)
  • WhatsApp
  • YouTube
  • Barrierefreiheit
  • Datenschutz
  • Impressum

© Deutscher Bundestag

Ausdruck aus dem Internet-Angebot des Deutschen Bundestages

https://www.bundestag.de/dokumente/textarchiv/2021/kw18-de-bildung-836898

Stand: 07.09.2025