• Direkt zum Hauptinhalt springen
  • Direkt zum Hauptmenü springen
  1. Startseite
  2. Dokumente
  3. Texte (2021-2025)
  4. 2021
zurück zu: Texte (2021-2025) ()
  • 1. Lesung
Arbeit

Oppositions­anträge zur gender­gerechten Krisen­politik erörtert

Das Thema Geschlechtergerechtigkeit hat der Bundestag am Mittwoch, 24. Februar 2021, debattiert. Einen Antrag der Fraktion Die Linke mit dem Titel „Gutes Leben und gute Arbeit für alle – Eine geschlechtergerechte Krisen- und Zukunftspolitik ist nötig“ (19/26874) überwies er zur federführenden Beratung an den Ausschuss für Arbeit und Soziales.

Drei Oppositionsanträge abgelehnt

Abgelehnt wurden hingegen Anträge der FDP zur Einberufung eines Zukunftsgipfel für Emanzipation (19/20052), der Linksfraktion zu Geschlechterverhältnissen in der Krise (19/20033) und der Grünen zur Geschlechtergerechtigkeit in der Corona-Krise (19/20038). Dem FDP-Antrag stimmten nur die Antragsteller zu, Linke und Grüne enthielten sich, die Koalition und die AfD lehnten ihn ab.

Auch dem Antrag der Linken stimmten nur die Antragsteller zu, während sich die Grünen enthielten und die übrigen Fraktionen dagegen stimmten. Den Antrag der Grünen unterstützte auch die Linksfraktion. Die FDP enthielt sich, die Koalition und die AfD stimmten dagegen. Den Abstimmungen liegt eine Beschlussempfehlung des Familienausschusses (19/21085) zugrunde.

Neuer Antrag der Linken

Dem überwiesenen Antrag der Linken (19/26874) zufolge soll die Bundesregierung die Krisenmaßnahmen und -gesetze seit dem ersten Quartal 2020 im Zusammenhang mit der Pandemiebewältigung dahingehend auswerten, wie sie sich auf die Einkommens-, Arbeitsmarkt-, Pflege- und Rentensituation von Frauen und Männern, speziell Müttern und Vätern, ausgewirkt haben. Auch soll dem Bundestag noch in dieser Legislaturperiode ein Aktionsplan zur Überwindung geschlechtsspezifischer Kriseneffekte auf Frauen vorgelegt werden.

Dieser Plan solle berücksichtigen, inwiefern sich geschlechtsspezifische Ungleichheiten mit Benachteiligungen aufgrund von Rassismus, Alter, Behinderung, sexueller Identität und geschlechtlicher Orientierung sowie Bildungsabschluss und Einkommensstatus verschränken oder verstärken und zu überwinden sind. Ferner solle dem Gleichstellungsgrundsatz aus Artikel 3 Absatz 2 des Grundgesetzes nachgekommen werden, indem künftige Konjunkturpakete, Hilfsprogramme und Haushaltsaufstellungen einem Gender Budgeting unterzogen werden. 

Abgelehnter Antrag der FDP

Die FDP-Fraktion forderte die Bundesregierung auf einen Zukunftsgipfel zum Thema Emanzipation einzuberufen. Dieser sollte sich mit dem „Rückwärtstrend hinsichtlich der Rollenverteilung“ von Frauen und Männern beziehungsweise Müttern und Vätern während der Corona-Pandemie auseinandersetzen und eine Strategie für konkrete Gegenmaßnahmen entwickeln, schrieb die Fraktion in ihrem abgelehnten Antrag (19/20052). Der Gipfel, zu dem Vertreter aus den relevanten frauen-, gleichstellungs-, eltern-, und familienpolitischen Verbänden sowie aus den Gewerkschaften, Arbeitgeberverbänden und der Wissenschaft geladen werden sollten, sollte erstmals im dritten Quartal 2020 stattfinden und dann einmal jährlich zu einem jeweils anderen Themenschwerpunkt.

Die Liberalen argumentierten, dass bereits in den vergangenen Krisen wie der Ebola- oder der Finanzmarktkrise Frauen weltweit überdurchschnittlich stark von den sozialen und wirtschaftlichen Folgen betroffen gewesen seien. Ein ähnliches Szenario zeichne sich auch in der Corona-Krise ab. So warnten auch die Vereinten Nationen in ihrem Bericht über die Auswirkungen der Corona-Pandemie von einem regelrechten „Angriff auf die Emanzipation“.

Abgelehnter Antrag der Linken

Nach Ansicht der Linksfraktion werden Frauen überproportional durch die wirtschaftlichen und gesellschaftlichen Folgen der Corona-Pandemie belastet. So seien die Beschäftigten in Pflege- und Reinigungsberufen zu knapp 90 Prozent weiblich, im Einzelhandel sei die Lage ähnlich. Die Gesellschaft sei auf diese systemrelevanten Berufe angewiesen. Auch im familiären Umfeld seien Frauen durch die Schließung von Kitas und Schulen überdurchschnittlich von der Corona-Krise betroffen. In ihrem abgelehnten Antrag (19/20033) sprach sich die Linksfraktion deshalb für eine Reihe von Gesetzen und weiteren Maßnahmen zur Gewährleistung von mehr Geschlechtergerechtigkeit aus.

Unter anderem forderte Die Linke die Bundesregierung auf, einen Gesetzentwurf vorzulegen, der den auf Profit und Kapitalrendite ausgerichteten Betrieb der sozialen Infrastruktur, wie beispielsweise Krankenhäuser und Pflegeeinrichtungen, am Gemeinwohl ausrichtet. Ebenso sollten per Gesetz die Löhne in den Pflegeberufen auf Tarifniveau angehoben, mehr Personal eingestellt und die reguläre Arbeitszeit auf 30 Wochenstunden bei vollem Lohnausgleich verkürzt werden. Um die Finanzierung der Krisenbewältigung zu gewährleisten, wollte die Fraktion zudem die Vermögensteuer als Millionärssteuer wieder einführen.

Abgelehnter Antrag der Grünen

Die Fraktion Bündnis 90/Die Grünen drang in ihrem abgelehnten Antrag (19/20038) darauf, dass Frauen und Männer gleichermaßen von den Hilfsmaßnahmen und Konjunkturpakete während der Corona-Krise profitieren. Sie forderte die Bundesregierung auf, alle Krisenmaßnahmen und Gesetze auf ihre Auswirkungen auf Frauen und Männer durch eine Stabstelle im Bundeskanzleramt überprüfen zu lassen. Darüber hinaus sollte die Vergabe von staatlichen Hilfen an Unternehmen an die Förderung der Geschlechtergerechtigkeit, zum Beispiel durch Quoten, gekoppelt werden.

Nach dem Willen der Grünen sollten aber auch alle Gesetze und Regelungen in der Arbeitsmarkt- und Steuerpolitik auf ihre Gleichstellungswirkung überprüft und diskriminierende Strukturen, Instrumente und Steuermodelle abgeschafft werden. Ebenso sei im Bereich der „Zeit- und Familienpolitik“ eine Entscheidungsfreiheit zur Aufteilung der familiären Sorgearbeit zu gewährleisten, damit diese fair zwischen den Eltern verteilt werden könne. Die Fraktion verwies darauf, dass in der Corona-Krise die Ungleichheiten zwischen den Geschlechtern besonders deutlich hervorgetreten seien. Dies zeige sich vor allem bei der Aufteilung der Sorgearbeit sowie bei den Auswirkungen für Frauen auf dem Arbeitsmarkt. (hau/24.02.2021)

Reden zu diesem Tagesordnungspunkt

Dagmar Ziegler

Dagmar Ziegler

© DBT/Inga Haar

Ziegler, Dagmar

Bundestagsvizepräsidentin

()
Doris Achelwilm

Doris Achelwilm

© Die Linke Bremen/ Jaroslaw Gomon

Achelwilm, Doris

Die Linke

()
Torbjörn Kartes

Torbjörn Kartes

© DBT/ Inga Haar

Kartes, Torbjörn

CDU/CSU

()
Martin Reichardt

Martin Reichardt

© Martin Reichardt/Daniel Schneider

Reichardt, Martin

AfD

()
Gabriele Hiller-Ohm

Gabriele Hiller-Ohm

© Studio Benno Kraehahn / Benno Kraehahn

Hiller-Ohm, Gabriele

SPD

()
Nicole Bauer

Nicole Bauer

© Nicole Bauer/Michael Hackl

Bauer, Nicole

FDP

()
Ulle Schauws

Ulle Schauws

© Ulle Schauws/ Simon Erath

Schauws, Ulle

Bündnis 90/Die Grünen

()
Silvia Breher

Silvia Breher

© Silvia Breher/ Anne Hufnagl

Breher, Silvia

CDU/CSU

()
Dagmar Ziegler

Dagmar Ziegler

© DBT/Inga Haar

Ziegler, Dagmar

Bundestagsvizepräsidentin

()

Dokumente

  • 19/20033 - Antrag: Geschlechterverhältnisse in der Krise - Kein Zurück zur alten Normalität
    PDF | 255 KB — Status: 16.06.2020
    (Dokument, Link öffnet ein neues Fenster)
  • 19/20038 - Antrag: Geschlechtergerecht aus der Corona-Krise
    PDF | 300 KB — Status: 16.06.2020
    (Dokument, Link öffnet ein neues Fenster)
  • 19/20052 - Antrag: Zukunftsgipfel Emanzipation einberufen - Rückwärtstrend entgegenwirken
    PDF | 253 KB — Status: 16.06.2020
    (Dokument, Link öffnet ein neues Fenster)
  • 19/21085 - Beschlussempfehlung und Bericht: a) zu dem Antrag der Abgeordneten Nicole Bauer, Katja Suding, Grigorios Aggelidis, weiterer Abgeordneter und der Fraktion der FDP - Drucksache 19/20052 - Zukunftsgipfel Emanzipation einberufen - Rückwärtstrend entgegenwirken b) zu dem Antrag der Abgeordneten Cornelia Möhring, Doris Achelwilm, Gökay Akbulut, weiterer Abgeordneter und der Fraktion DIE LINKE. - Drucksache 19/20033 - Geschlechterverhältnisse in der Krise - Kein Zurück zur alten Normalität c) zu dem Antrag der Abgeordneten Ulle Schauws, Katja Dörner, Annalena Baerbock, weiterer Abgeordneter und der Fraktion BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN - Drucksache 19/20038 - Geschlechtergerecht aus der Corona-Krise
    PDF | 361 KB — Status: 15.07.2020
    (Dokument, Link öffnet ein neues Fenster)
  • 19/26874 - Antrag: Gutes Leben und gute Arbeit für alle - Eine geschlechtergerechte Krisen- und Zukunftspolitik ist nötig
    PDF | 287 KB — Status: 23.02.2021
    (Dokument, Link öffnet ein neues Fenster)
  • Fundstelle im Plenarprotokoll (Dokument, Link öffnet ein neues Fenster)

Beschluss

  • Überweisung 19/26874 beschlossen
  • Beschlussempfehlung 19/21085 Buchstabe a (Antrag 19/20052 ablehnen) angenommen
  • Beschlussempfehlung 19/21085 Buchstabe b (Antrag 19/20033 ablehnen) angenommen
  • Beschlussempfehlung 19/21085 Buchstabe c (Antrag 19/20038 ablehnen) angenommen

Tagesordnung

Sitzungsverlauf

Herausgeber

Deutscher Bundestag, Online-Dienste

  1. Startseite
  2. Dokumente
  3. Texte (2021-2025)
  4. 2021
zurück zu: Texte (2021-2025) ()
  • Instagram-Kanäle

    • Bundestag (Externer Link, Link öffnet ein neues Fenster)
    • Bundestagspräsidentin (Externer Link, Link öffnet ein neues Fenster)
  • LinkedIn
  • Mastodon-Kanäle

    • Bundestag (Externer Link, Link öffnet ein neues Fenster)
    • hib-Nachrichten (Externer Link, Link öffnet ein neues Fenster)
  • WhatsApp
  • YouTube
  • Hilfe
  • Kontakt
  • Inhaltsübersicht
  • Instagram-Kanäle

    • Bundestag (Externer Link, Link öffnet ein neues Fenster)
    • Bundestagspräsidentin (Externer Link, Link öffnet ein neues Fenster)
  • LinkedIn
  • Mastodon-Kanäle

    • Bundestag (Externer Link, Link öffnet ein neues Fenster)
    • hib-Nachrichten (Externer Link, Link öffnet ein neues Fenster)
  • WhatsApp
  • YouTube
  • Barrierefreiheit
  • Datenschutz
  • Impressum

© Deutscher Bundestag

Ausdruck aus dem Internet-Angebot des Deutschen Bundestages

https://www.bundestag.de/dokumente/textarchiv/2021/kw08-de-geschlechtergerechte-krisenpolitik-arbeit-821752

Stand: 01.09.2025