• Direkt zum Hauptinhalt springen
  • Direkt zum Hauptmenü springen
  1. Startseite
  2. Dokumente
  3. Texte (2021-2025)
  4. 2021
zurück zu: Texte (2021-2025) ()
  • 1. Lesung
Landwirtschaft

Oppositions­ini­tia­tiven zur deutschen und EU-Agrar­politik erörtert

„Landwirtschaft eine Zukunft geben – EU-Agrarpolitik neu ausrichten und ambitioniert umsetzen“ (19/25796) lautet der Titel eines Antrags der Fraktion Bündnis 90/Die Grünen, den der Bundestag am Mittwoch, 13. Januar 2021, erstmals beraten und im Anschluss zusammen mit einem Antrag der FDP-Fraktion mit dem Titel „Faire Bedingungen für Lebensmittel aus deutscher Landwirtschaft im EU-Wettbewerb“ (19/25794) zur weiteren Beratung an den federführenden Ausschuss für Ernährung und Landwirtschaft überwiesen hat.

Gegen die Stimmen der Linken und von Bündnis 90/Die Grünen lehnte der Bundestag einen Antrag der Fraktion Die Linke mit dem Titel „Teilhabe von Frauen in der Landwirtschaft und den ländlichen Räumen“ (19/17778) ab. Dazu hatte der Landwirtschaftsausschuss eine Beschlussempfehlung vorgelegt (19/20252).

Antrag der Grünen

Die Grünen fordern in ihrem Antrag (19/25796) einen „echten und radikalen Systemwechsel“ in der Gemeinsamen Europäischen Agrarpolitik (GAP). So solle sich die Bundesregierung auf europäischer Ebene etwa dafür einsetzen, dass der im europäischen Verbund beschlossene Green Deal umgesetzt werde. Dies beinhalte auch die Festschreibung der Ziele der sogenannten „Farm to Fork- Strategie“ und der „EU-Biodiversitäts-Strategie“ in der GAP, schreiben die Abgeordneten.

Unter den Forderungen findet sich auch jene, weitere tierschutz- und umweltpolitische Ziele mit agrarpolitischem Bezug zu realisieren. Auch gelte es, „die Kompatibilität der EU-Agrarpolitik mit den Zielen des Pariser Klimaabkommens und der Agenda 2030 zu gewährleisten und eine Kohärenz von Handels- und Entwicklungspolitik sicherzustellen“. 

Antrag der FDP

Die Liberalen wollen mit ihrem Antrag „land- und forstwirtschaftliche Betriebe vor zusätzlichen Bewirtschaftungsauflagen und Verboten“ schützen (19/25794). Als Beispiel nennen sie das Insektenschutzgesetz, das den Einsatz von Pflanzenschutzmitteln in der Nähe von Gewässern künftig vollständig untersage. Es sei daher an der Zeit das „im April 2020 von den Koalitionen vereinbarte Belastungsmoratorium endlich ernst zu nehmen“, schreiben die Abgeordneten.

Des Weiteren sollten umweltrelevante Gesetzgebungsverfahren „nur auf Basis von belastbaren wirtschaftlichen und wissenschaftlichen Folgeabschätzungen“ eingeleitet werden. Die Liberalen befürchten ineffiziente Maßnahmen, die der Wirtschaft mehr schaden, als dass sie der Umwelt nutzen. Neben dem Insektenschutzgesetz führen sie beispielhaft in diesem Zusammenhang auch die Düngeverordnung an.

Abgelehnter Antrag der Linken

Die Linke wollte die Bundesregierung in ihrem abgelehnten Antrag (19/17778) unter anderem auffordern, sich auf EU-Ebene dafür einzusetzen, dass das sogenannte Gender Budgeting innerhalb der Gemeinsamen EU-Agrarpolitik (GAP) umgesetzt wird. Auch sollte das Thema Geschlechtergerechtigkeit in die aktuelle Debatte zur Zukunft der GAP 2022 bis 2027 eingebracht werden, insbesondere in die Gestaltung der Förderprogramme für ländliche Räume (ELER-Fonds).

Ziel sollte es sein, Frauen aktiver in die Programmatik und die Umsetzungsstrategien des Fonds einzubeziehen. Ferner sollte das Beraterinnengremium für die Belange der Frauen auf dem Land bei der EU-Kommission (Civil Dialogue Group on Women in Rural Areas) wieder eingesetzt werden. Auf Bundesebene sollte die Regierung Vorschläge vorlegen, wie eine paritätische Besetzung der Lokalen Aktionsgruppen (LAG), die für die Umsetzung des EU-Fonds für die Entwicklung der ländlichen Regionen zuständig sind, gesichert wird. (eis/ste/13.01.2021)

Reden zu diesem Tagesordnungspunkt

Hans-Peter Friedrich

Hans-Peter Friedrich

© DBT / Inga Haar

Friedrich (Hof), Dr. Hans-Peter

Bundestagsvizepräsident

()
Renate Künast

Renate Künast

© Renate Künast/Laurence Chaperon

Künast, Renate

Bündnis 90/Die Grünen

()
Julia Klöckner

Julia Klöckner

© Julia Klöckner/ Tobias Koch

Klöckner, Julia

Bundesministerin für Ernährung und Landwirtschaft

()
Stephan Protschka

Stephan Protschka

© DBT/Haar

Protschka, Stephan

AfD

()
Rainer Spiering

Rainer Spiering

© SPD-Parteivorstand/ Benno Kraehahn

Spiering, Rainer

SPD

()
Gero Clemens Hocker

Gero Clemens Hocker

© Gero Hocker/Roland Furtwängler

Hocker, Dr. Gero Clemens

FDP

()
Kirsten Tackmann

Kirsten Tackmann

© DIE LINKE. Brandenburg/Jürgen Angelow

Tackmann, Dr. Kirsten

Die Linke

()
Hermann Färber

Hermann Färber

© Hermann Färber/ photothek/ Thomas Tuchel

Färber, Hermann

CDU/CSU

()
Hans-Peter Friedrich

Hans-Peter Friedrich

© DBT / Inga Haar

Friedrich (Hof), Dr. Hans-Peter

Bundestagsvizepräsident

()

Dokumente

  • 19/17778 - Antrag: Teilhabe von Frauen in der Landwirtschaft und den ländlichen Räumen
    PDF | 274 KB — Status: 11.03.2020
    (Dokument, Link öffnet ein neues Fenster)
  • 19/20252 - Beschlussempfehlung und Bericht: zu dem Antrag der Abgeordneten Dr. Kirsten Tackmann, Doris Achelwilm, Cornelia Möhring, weiterer Abgeordneter und der Fraktion DIE LINKE. - Drucksache 19/17778 - Teilhabe von Frauen in der Landwirtschaft und den ländlichen Räumen
    PDF | 319 KB — Status: 22.06.2020
    (Dokument, Link öffnet ein neues Fenster)
  • 19/25794 - Antrag: Faire Bedingungen für Lebensmittel aus deutscher Landwirtschaft im EU-Wettbewerb
    PDF | 250 KB — Status: 12.01.2021
    (Dokument, Link öffnet ein neues Fenster)
  • 19/25796 - Antrag: Landwirtschaft eine Zukunft geben - EU-Agrarpolitik neu ausrichten und ambitioniert umsetzen
    PDF | 297 KB — Status: 12.01.2021
    (Dokument, Link öffnet ein neues Fenster)
  • Fundstelle im Plenarprotokoll (Dokument, Link öffnet ein neues Fenster)

Beschluss

  • Überweisung 19/25796 und 19/25794 beschlossen
  • Beschlussempfehlung 19/20252 (Antrag 19/17778 ablehnen) angenommen

Tagesordnung

Sitzungsverlauf

Herausgeber

Deutscher Bundestag, Online-Dienste

  1. Startseite
  2. Dokumente
  3. Texte (2021-2025)
  4. 2021
zurück zu: Texte (2021-2025) ()
  • Instagram-Kanäle

    • Bundestag (Externer Link, Link öffnet ein neues Fenster)
    • Bundestagspräsidentin (Externer Link, Link öffnet ein neues Fenster)
  • LinkedIn
  • Mastodon-Kanäle

    • Bundestag (Externer Link, Link öffnet ein neues Fenster)
    • hib-Nachrichten (Externer Link, Link öffnet ein neues Fenster)
  • WhatsApp
  • YouTube
  • Hilfe
  • Kontakt
  • Inhaltsübersicht
  • Instagram-Kanäle

    • Bundestag (Externer Link, Link öffnet ein neues Fenster)
    • Bundestagspräsidentin (Externer Link, Link öffnet ein neues Fenster)
  • LinkedIn
  • Mastodon-Kanäle

    • Bundestag (Externer Link, Link öffnet ein neues Fenster)
    • hib-Nachrichten (Externer Link, Link öffnet ein neues Fenster)
  • WhatsApp
  • YouTube
  • Barrierefreiheit
  • Datenschutz
  • Impressum

© Deutscher Bundestag

Ausdruck aus dem Internet-Angebot des Deutschen Bundestages

https://www.bundestag.de/dokumente/textarchiv/2021/kw02-de-lebensmittel-816774

Stand: 05.09.2025