Kai Whittaker

Wirtschaftswissenschaftler (M. Sc.) CDU/CSU

Kai Whittaker
Kai Whittaker (© Kai Whittaker/ Steven Vangermain)

Geboren am 10. April 1985 in Baden-Baden; evangelisch; ledig.

2009 bis 2010 Studium und Abschluss als Master of Science in European Political Economy, London School of Economics and Political Science; 2005 bis 2008 Studium und Abschluss als Bachelor of Science in Economics and Management, University of Bristol; 2004 bis 2005 Zivildienst, Klinikum Mittelbaden GmbH, Stadtklinik Baden-Baden; 2004 Abitur, Markgraf-Ludwig-Gymnasium Baden-Baden.

Von 2011 bis 2013 Assistent der Geschäftsleitung, Herrenknecht AG; 2008 bis 2009 Assistent der Geschäftsleitung, LEONI AG.

Mitglied im Verein zur Pflege der Städtepartnerschaften Baden-Baden e.V..

2001 bis 2010 Kreisvorsitzender der Jungen Union Baden-Baden; 2001 bis 2004 Jugendgemeinderat in Baden-Baden; 2004 bis 2009 Stadtrat in Baden-Baden; 2011 bis 2022 stellvertretender Kreisvorsitzender der CDU Baden-Baden; seit 2022 Kreisvorsitzender der CDU Baden-Baden; seit 2015 Mitglied im Bezirksvorstand der CDU Nordbaden.

Seit Oktober 2013 Mitglied des Deutschen Bundestages; 2017 bis 2021 Obmann der CDU/CSU-Bundestagsfraktion im parlamentarischen Beirat für nachhaltige Entwicklung.


[Anmerkung der Redaktion: Die biografischen Angaben beruhen auf den Selbstauskünften der Abgeordneten.]

Wahlkreismandat

Anzeigen nach den Verhaltensregeln (§§ 45 ff. Abgeordnetengesetz) sind von den Abgeordneten innerhalb von drei Monaten nach Erwerb der Mitgliedschaft einzureichen. Während der Wahlperiode sind Änderungen oder Ergänzungen innerhalb einer Frist von drei Monaten ab deren Eintritt mitzuteilen. Die Angaben werden nach Verarbeitung der Daten und Prüfung, ob eine Veröffentlichungspflicht besteht, an dieser Stelle veröffentlicht. Für weiterführende Informationen wird auf die "Hinweise zur Veröffentlichung der Angaben nach den Verhaltensregeln" auf den Internetseiten des Deutschen Bundestages verwiesen.

Die veröffentlichungspflichtigen Angaben der Abgeordneten der vergangenen Wahlperioden finden Sie im Archiv.