Dr. Christiane Schenderlein

CDU/CSU

Dr. Christiane Schenderlein
Dr. Christiane Schenderlein (© Dr. Christiane Schenderlein/ Chris Gonz)

Geboren am 17. Oktober 1981 in Weißenfels; evangelisch-lutherisch; drei Kinder.

Ausbildung, beruflicher Werdegang

2000 Abitur in Leipzig;

2000 bis 2006 Studium der Politikwissenschaft, Medien- und Kommunikationswissenschaft und Geschichte an der Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg und der Universität Leipzig mit Abschluss Magister Artium; Promotionsstudium im Fach Politikwissenschaft an der Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg mit Abschluss Dr. phil.;

2009 bis 2019 Büroleiterin von Abgeordneten im Bundestag und Landtag; seit 2019 Beraterin in einem Beratungs- und Kommunikationsunternehmen (ruhende Tätigkeit); 2019 bis 2021 Mitglied des sächsischen Landtages


politische und gesellschaftliche Funktionen, Ehrenämter

1998 Eintritt in die CDU.
seit 2015 im Landesvorstand der Mittelstands- und Wirtschaftsunion Sachsen;

seit 2019 Kreisvorsitzende der CDU Nordsachsen;

seit 2019 Kreisrätin in Nordsachsen;

seit 2019 Mitglied im Verband der Reservisten der Deutschen Bundeswehr;

seit 2019 Mitglied im Förderverein Landesgartenschau 2022 Torgau e. V.;

seit 2019 Mitglied im Förderverein Landesgartenschau Oschatz 2006 e. V.;

seit 2020 Mitglied im ZDF-Fernsehrat.

seit 2022 stellvertretende Vorsitzende der Deutschen Gesellschaft e. V.


[Anmerkung der Redaktion: Die biografischen Angaben beruhen auf den Selbstauskünften der Abgeordneten.]

Gewählt über Landesliste

Anzeigen nach den Verhaltensregeln (§§ 45 ff. Abgeordnetengesetz) sind von den Abgeordneten innerhalb von drei Monaten nach Erwerb der Mitgliedschaft einzureichen. Während der Wahlperiode sind Änderungen oder Ergänzungen innerhalb einer Frist von drei Monaten ab deren Eintritt mitzuteilen. Die Angaben werden nach Verarbeitung der Daten und Prüfung, ob eine Veröffentlichungspflicht besteht, an dieser Stelle veröffentlicht. Für weiterführende Informationen wird auf die "Hinweise zur Veröffentlichung der Angaben nach den Verhaltensregeln" auf den Internetseiten des Deutschen Bundestages verwiesen.

Die veröffentlichungspflichtigen Angaben der Abgeordneten der vergangenen Wahlperioden finden Sie im Archiv.