Dr. Andrea Lübcke
Physikerin Bündnis 90/Die Grünen

Geboren am 9. Dezember 1978 in Grevesmühlen.
1997 Abitur in Brüel (Mecklenburg Vorpommern); 1997 bis 2002 Studium der Physik (Dipl.) an der Friedrich-Schiller-Universität (FSU) Jena
2000 bis 2001 sechs Monate Lawrence Livermore National Lab (USA); 2002 bis 2007 Promotion an der FSU Jena zum Thema „zeitaufgelöste Röntgenbeugung an Hochtemperatursupraleitern“.
2007 bis 2019 verschiedene Tätigkeiten als Wissenschaftlerin (u. a. FU Berlin, Max-Born- Institut Berlin, EPF Lausanne und SLS (Schweiz)); 2019 bis 2021 Dozentin an der TU Berlin (Optik und Photonik); 2021 bis 2025 wissenschaftliche Politikberatung bei der Deutschen Akademie der; Technikwissenschaften (acatech): Leitung von Projekten zum Aufbau einer Wasserstoffwirtschaft und eines Innovationsökosystems für Fusionstechnologien.
Seit 2018 Mitglied bei Bündnis 90 / Die Grünen.
2019 bis 2025 Mitglied der Gemeindevertretung Eichwalde und Vorsitzende der Fraktion Bündnis 90 / Die Grünen; Vorsitzende des Ausschusses für Umwelt, Flughafen und Ordnung; 2019 bis 2025 Mitglied des Kreistages Dahme-Spreewald (seit 2023 Fraktionsvorsitzende)
2020 bis 2023 Beisitzerin im Vorstand des Kreisverbandes Dahme-Spreewald seit 2025 Landesvorsitzende Brandenburg.
[Anmerkung der Redaktion: Die biografischen Angaben beruhen auf den Selbstauskünften der Abgeordneten.
Dr. Andrea Lübcke hat am 01.07.2025 für die ausgeschiedene Abgeordnete Annalena Baerbock, Bündnis 90/Die Grünen die Mitgliedschaft im Deutschen Bundestag erworben.]
Gewählt über Landesliste
Anzeigen nach den Verhaltensregeln (§§ 45 ff. Abgeordnetengesetz) sind von den Abgeordneten innerhalb von drei Monaten nach Erwerb der Mitgliedschaft einzureichen. Während der Wahlperiode sind Änderungen oder Ergänzungen innerhalb einer Frist von drei Monaten ab deren Eintritt mitzuteilen. Die Angaben werden nach Verarbeitung der Daten und Prüfung, ob eine Veröffentlichungspflicht besteht, an dieser Stelle veröffentlicht. Für weiterführende Informationen wird auf die "Hinweise zur Veröffentlichung der Angaben nach den Verhaltensregeln" auf den Internetseiten des Deutschen Bundestages verwiesen.
Die veröffentlichungspflichtigen Angaben der Abgeordneten der vergangenen Wahlperioden finden Sie im Archiv.