Parlament

Reichinnek und Pellmann zu Fraktionsvorsitzenden der Linken gewählt

Blick von außen auf die erleuchtete Fraktionsebene unter der Kuppel des Reichstagsgebäudes

Die Sitzungssäle der Bundestagsfraktionen befinden sich auf der hier erleuchteten Fraktionsebene unter der Kuppel des Reichstagsgebäudes. (© picture alliance/dpa | Kay Nietfeld)

Die Fraktion Die Linke im Bundestag hat am Dienstag, 24. Juni 2025, den Fraktionsvorstand gewählt, der die nächsten vier Jahre die Fraktion führen wird. Zu Vorsitzenden der Fraktion gewählt wurden Heidi Reichinnek (94,8 Prozent) und Sören Pellmann (72,4 Prozent). Erste Parlamentarische Geschäftsführerin ist Ina Latendorf (87,9 Prozent). Christian Görke zog sich somit als Parlamentarischer Geschäftsführer zurück. 

Als stellvertretende Vorsitzende gehören dem Vorstand die Leitungen der Arbeitskreise der Fraktion und die frauenpolitische Sprecherin an: Janine Wissler (88,1 Prozent) für den Arbeitskreis „Arbeit, Umverteilung und soziale Sicherheit“, Luigi Pantisano (70,7 Prozent) für den Arbeitskreis „Wohnen, Mobilität und Klimaschutz“, Nicole Gohlke (81,3 Prozent) für den Arbeitskreis „Gesundheit, Bildung und Lebensweisen“, Clara Bünger (81,3 Prozent) für den Arbeitskreis „Recht, Demokratie und Antifaschismus“ und Desiree Becker (88,1 Prozent) für den Arbeitskreis „Internationales, Menschenrechte und Frieden“.
Kathrin Gebel, die frauenpolitische Sprecherin der Fraktion, ist zur stellvertretenden Vorsitzenden gewählt worden (82,1 Prozent).

Unionsfraktion vervollständigte geschäftsführenden Vorstand

Bereits am Dienstag, 13. Mai 2025, hatte die CDU/CSU-Bundestagsfraktion ihren geschäftsführenden Vorstand vervollständigt. 

Zu stellvertretenden Fraktionsvorsitzenden wurden gewählt: Prof. Dr. Günter Krings (zuständig für Recht und Verbraucherschutz, Innen, Vertriebene, Aussiedler und deutsche Minderheiten, Petitionen), Sepp Müller (Wirtschaft und Energie, Mittelstand, Tourismus, Neue Länder), Dr. Mathias Middelberg (Haushalt, Finanzen, Kommunalpolitik), Dr. Anja Weisgerber (Bildung, Familie, Senioren, Frauen und Jugend, Kultur und Medien), Dr. Carsten Linnemann (Arbeit und Soziales, Arbeitnehmer, Sport und Ehrenamt), Dr. Norbert Röttgen (Auswärtiges, Verteidigung, Interparlamentarische Konferenz für die Gemeinsame Außen- und Sicherheitspolitik (GASP) und die Gemeinsame Sicherheits- und Verteidigungspolitik (GSVP) der EU, Europarat, Menschenrechte), Andreas Jung (Umwelt, Klimaschutz, Naturschutz und nukleare Sicherheit, Wirtschaftliche Zusammenarbeit und Entwicklung, Nachhaltigkeit), Ronja Kemmer (Forschung, Technologie und Raumfahrt, Digitales und Staatsmodernisierung), Stephan Stracke (Verkehr, Wohnen, Stadtentwicklung und Bauwesen), Patricia Lips (Europapolitik, Europa-Koordination, Parlamentarische Zusammenarbeit in Europa, Verbindungsbüro Brüssel, Fraktion der Europäischen Volkspartei (EVP) im Europäischen Parlament), Albert Stegemann (Ernährung, Landwirtschaft und Heimat, Gesundheit).

Zu Parlamentarischen Geschäftsführern wählte die Fraktion Dr. Hendrik Hoppenstedt, Catarina dos Santos-Wintz und Felix Schreiner. Justiziare sind Ansgar Heveling und Thomas Silberhorn. 

Als Vorsitzende der Arbeitsgruppen wählte die Fraktion: Susanne Hierl  (Recht und Verbraucherschutz), Alexander Throm (Innen), Dr. Andreas Lenz (Wirtschaft und Energie), Fritz Güntzler (Finanzen), Christian Haase (Haushalt), Simone Borchardt (Gesundheit), Johannes Steiniger (Ernährung, Landwirtschaft und Heimat), Anne König (Bildung, Familie, Senioren, Frauen und Jugend), Marc Biadacz (Arbeit und Soziales), Jürgen Hardt (Auswärtiges), Thomas Erndl (Verteidigung), Tilman Kuban (Angelegenheiten der Europäischen Union), Björn Simon (Verkehr), Florian Müller (Forschung, Technologie und Raumfahrt), Mark Helfrich (Umwelt, Klimaschutz, Naturschutz, nukleare Sicherheit), Nicolas Zippelius (Wirtschaftliche Zusammenarbeit und Entwicklung), Norbert Altenkamp (Menschenrechte und humanitäre Hilfe), Stephan Mayer (Sport und Ehrenamt), Dr. Ottilie Klein (Kultur und Medien), Michael Kießling (Tourismus), Andreas Mattfeldt (Petitionen), Ralph Brinkhaus (Digitales und Staatsmodernisierung) und Dr. Jan-Marco Luczak (Wohnen, Stadtentwicklung, Bauwesen und Kommunen).

Jens Spahn führt die CDU/CSU-Fraktion

Bereits am Montag, 5. Mai, hatte die Fraktion Jens Spahn zu ihrem neuen Vorsitzenden gewählt. Spahn löste damit Bundeskanzler Friedrich Merz ab, der das Amt seit dem 15. Februar 2022 innehatte. Der 44-jährige Spahn, seit 2002 im Bundestag und direkt gewählter Abgeordneter aus dem nordrhein-westfälischen Wahlkreis Steinfurt I – Borken I, erhielt nach Fraktionsangaben 91,3 Prozent der Stimmen.

Zum neuen Ersten Parlamentarischen Geschäftsführer wählte die Fraktion den baden-württembergischen Abgeordneten Steffen Bilger. Der 46-jährige Volljurist, direkt gewählt im Wahlkreis Ludwigsburg, löst damit Thorsten Frei ab, der als Minister für besondere Aufgaben und Chef des Bundeskanzleramtes ein Regierungsamt übernimmt. Auf Bilger entfielen 93,5 Prozent der Stimmen im CDU-Teil der Fraktion, der für seine Wahl zuständig war.

Gewählt wurde auch in der CSU-Landesgruppe. Neuer Vorsitzender und Erster Stellvertretender Vorsitzender der Unionsfraktion wurde der Abgeordnete Alexander Hoffmann. Der 50-Jährige, direkt gewählt im bayerischen Wahlkreis Main-Spessart, löst Alexander Dobrindt ab, der Bundesminister des Innern wird. Zum neuen Parlamentarischen Geschäftsführer und Nachfolger von Alexander Hoffmann wählten die Abgeordneten Dr. Reinhard Brandl, direkt gewählt im Wahlkreis Ingolstadt.

Matthias Miersch neuer SPD-Fraktionsvorsitzender

Die SPD-Bundestagsfraktion hatte am Mittwoch, 7. Mai 2025, den niedersächsischen Abgeordneten und bisherigen stellvertretenden Fraktionsvorsitzenden Dr. Matthias Miersch zu ihrem neuen Vorsitzenden gewählt. Er tritt die Nachfolge von Lars Klingbeil an, der als Bundesfinanzminister und Vizekanzler in die Regierung wechselte. In geheimer Wahl erhielt Miersch nach Fraktionsangaben 99 von insgesamt 119 abgegebenen gültigen Stimmen das sind 83,2 Prozent. 18 Abgeordnete stimmten mit Nein, zwei Abgeordnete enthielten sich. Miersch ist direkt gewählter Abgeordneter des Wahlkreises Hannover-Land II.

Zum Ersten Parlamentarischen Geschäftsführer wählte die Fraktion den nordrhein-westfälischen Abgeordneten Dirk Wiese (Wahlkreis Hochsauerlandkreis), der die Nachfolge von Katja Mast antritt. Wiese erhielt in geheimer Wahl 99 von 120 abgegebenen Stimmen – das sind 82,5 Prozent. 17 Abgeordnete stimmten mit Nein, vier Abgeordnete enthielten sich. 

Weitere Parlamentarische Geschäftsführer sind Derya Türk-Nachbaur,  Marja-Liisa Völlers und Dr. Johannes Fechner, der zugleich Justiziar der Fraktion ist.

Zu stellvertretenden Fraktionsvorsitzenden wurden gewählt: Siemtje Möller (zuständig für Außenpolitik, Verteidigungspolitik, Wirtschaftliche Zusammenarbeit und Entwicklung, Menschenrechte, Europapolitik), Armand Zorn (Wirtschaft, Energie, Tourismus, Digitales und Staatsmodernisierung, Verkehr), Wiebke Esdar (Haushalt, Finanzen, Kultur und Medien, Forschung), Sonja Eichwede (Innen, Recht, Verbraucherschutz, Wahlprüfung, Immunität, Petitionen, Sport), Dagmar Schmidt (Arbeit und Soziales, Gesundheit, Bildung, Familie, Frauen) und Esra-Leon Limbacher (Wohnen und Bau, Landwirtschaft, Umwelt und Klima).

Besetzung von Vorstandsämtern nach der Bundestagswahl

Die fünf Bundestagsfraktionen hatten sich in der Woche nach der Bundestagswahl vom 23. Februar 2025 konstituiert und dabei Vorstandsämter neu vergeben oder bestätigt. Zum neuen Vorsitzenden der 120 Mitglieder zählenden SPD-Fraktion wurde am 26. Februar der Ko-Parteivorsitzende Lars Klingbeil mit großer Mehrheit gewählt. Der 47-jährige Abgeordnete aus dem niedersächsischen Wahlkreis Rotenburg I Heidekreis löste damals den Kölner Abgeordneten Dr. Rolf Mützenich ab, der die Fraktion seit 2019 geführt hatte. Am 5. Mai wurde der Fraktion der niedersächsische Abgeordnete Matthias Miersch als neuer Fraktionsvorsitzender vorgestellt, da Lars Klingbeil als designierter Finanzminister und Vizekanzler vorgesehen ist.

Am 24. März nominierte die Fraktion die saarländische Abgeordnete Josephine Ortleb (Wahlkreis Saarbrücken) für das Amt einer Bundestagsvizepräsidentin. Ortleb wurde in der konstituierenden Sitzung des Bundestages am 25. März in dieses Amt gewählt.

CDU/CSU-Fraktion

Größte Fraktion im neuen Bundestag ist die CDU/CSU mit 208 Mitgliedern. In ihrer ersten Sitzung am 25. Februar erneuerten die Abgeordneten den Beschluss zur Fortführung der Fraktionsgemeinschaft von CDU und CSU. Der bisherige Fraktionsvorsitzende Friedrich Merz aus dem nordrhein-westfälischen Wahlkreis Hochsauerlandkreis war mit 98 Prozent der Stimmen zum Vorsitzenden der neuen Fraktion gewählt worden 

Mit 99 Prozent der Stimmen im Amt bestätigt wurde auch der Erste Parlamentarische Geschäftsführer Thorsten Frei aus dem baden-württembergischen Wahlkreis Schwarzwald-Baar. Kommissarisch in ihren Ämtern bestätigt wurden die weiteren Vorstandsmitglieder: von der CSU der Landesgruppenchef Alexander Dobrindt (Wahlkreis Weilheim) als Erster Stellvertretender Vorsitzender, Alexander Hoffmann (Wahlkreis Main-Spessart) als Stellvertreter des Ersten Parlamentarischen Geschäftsführers, Dorothee Bär (Wahlkreis Bad Kissingen), Ulrich Lange (Wahlkreis Donau-Ries) und Andrea Lindholz (Wahlkreis Aschaffenburg); von der CDU Steffen Bilger (Wahlkreis Ludwigsburg), Dr. Mathias Middelberg (Wahlkreis Stadt Osnabrück), Patricia Lips (Wahlkreis Odenwald), Sepp Müller aus dem Wahlkreis Anhalt – Dessau – Wittenberg, Jens Spahn (Wahlkreis Steinfurt I – Borken I), Dr. Johann David Wadephul (Wahlkreis Rendsburg-Eckernförde) und Dr. Hendrik Hoppenstedt (Wahlkreis Hannover-Land I) als Parlamentarischer Geschäftsführer.

Ebenfalls am 25. Februar wählte die Fraktion den Abgeordneten Dr. Stefan Nacke aus dem Wahlkreis Münster zum kommissarischen Vorsitzenden der Arbeitnehmergruppe und damit zum Nachfolger von Axel Knoerig (Wahlkreis Diepholz – Nienburg I). Zur ersten stellvertretenden Vorsitzenden wurde die CSU-Abgeordnete Dr. Hülya Düber (Wahlkreis Würzburg) gewählt. Am 23. Mai wurden beide in ihren Ämtern bestätigt. In seinem Amt mit 98,1 Prozent der Stimmen für zwei weitere Jahre bestätigt wurde Christian Freiherr von Stetten (Wahlkreis Schwäbisch Hall – Hohenlohe) als Vorsitzender des Parlamentskreises Mittelstand.

Zum Vorsitzenden der Jungen Gruppe (Abgeordnete, die zum Wahlperiodenbeginn jünger als 35 Jahre sind) wählten die Abgeordneten Pascal Reddig (Wahlkreis Hanau). Erster Stellvertreter wurde der CSU-Abgeordnete Dr. Konrad Körner (Wahlkreis Erlangen), weitere Stellvertreterinnen sind Catarina dos Santos-Wintz (Wahlkreis Aachen II) und Anna Aeikens aus dem sachsen-anhaltinischen Wahlkreis Börde – Salzlandkreis. 

Am 17. März nominierte die Fraktion die rheinland-pfälzische Abgeordnete Julia Klöckner aus dem Wahlkreis Kreuznach zur Kandidatin für das Amt der Bundestagspräsidentin. Die CSU-Landesgruppe nominierte am 24. März ihre Abgeordnete Andrea Lindholz (Wahlkreis Aschaffenburg) für das Amt einer Bundestagsvizepräsidentin. Der Bundestag wählte beide Abgeordnete in seiner konstituierenden Sitzung am 25. März in die neuen Ämter.

AfD-Fraktion

Zweitgrößte Fraktion im neuen Bundestag ist die AfD mit zunächst 152 Abgeordneten, seit dem Austritt des baden-württembergischen Abgeordneten Sieghard Knodel am 5. Mai noch 151 Abgeordneten. Mit mehr als 95 Prozent der Stimmen bestätigte die Fraktion ihre bisherigen Vorsitzenden Dr. Alice Weidel aus dem Wahlkreis Bodensee und Tino Chrupalla (Wahlkreis Görlitz) am 25. Februar in ihren Ämtern. Einstimmig im Amt bestätigt wurde auch der Ehrenvorsitzende Dr. Alexander Gauland (Wahlkreis Chemnitz)

Die Fraktion erhöhte die Zahl ihrer stellvertretenden Vorsitzenden und Parlamentarischen Geschäftsführer jeweils von vier auf fünf. Als stellvertretende Fraktionsvorsitzende wiedergewählt wurden Sebastian Münzenmaier aus dem Wahlkreis Kaiserslautern, Beatrix von Storch aus dem Wahlkreis Berlin-Lichtenberg, Jörn König aus dem Wahlkreis Stadt Hannover I und Stefan Keuter aus dem Wahlkreis Essen III. Neu gewählt wurde Markus Frohnmaier aus dem Wahlkreis Böblingen.

Erster Parlamentarischer Geschäftsführer der Fraktion bleibt Dr. Bernd Baumann aus dem Wahlkreis Hamburg-Altona. Als Parlamentarische Geschäftsführer im Amt bestätigt wurden Stephan Brandner (Wahlkreis Gera – Greiz – Altenburger Land), Dr. Götz Frömming (Wahlkreis Prignitz – Ostprignitz-Ruppin – Havelland I) und Enrico Komning (Wahlkreis Mecklenburgische Seenplatte I – Vorpommern-Greifswald II). Neuer Parlamentarischer Geschäftsführer ist der bayerische Abgeordnete Peter Felser

Am 24. März nominierte die Fraktion den bayerischen Abgeordneten Gerold Otten aus dem Wahlkreis München-Land für das Amt eines Bundestagsvizepräsidenten. Bei der Wahl in der konstituierenden Sitzung des Bundestages am 25. März verfehlte Otten jedoch in drei Wahlgängen die erforderliche Mehrheit und war damit nicht in dieses Amt gewählt.

Ihre fachpolitischen Sprecher (Arbeitskreisleiter) wählte die Fraktion am 20. Mai: Wahlprüfung, Immunität und Geschäftsordnung: Stephan Brandner; Petitionen: Manfred Schiller; außenpolitischer Sprecher: Markus Frohnmaier; innenpolitischer Sprecher: Dr. Gottfried Curio; sportpolitischer Sprecher: Jörn König; rechtspolitischer Sprecher: Tobias Matthias Peterka; finanzpolitischer Sprecher: Kay Gottschalk; haushaltspolitischer Sprecher: Dr. Michael Espendiller; wirtschaftspolitischer Sprecher: Leif-Erik Holm; agrarpolitischer Sprecher:  Stephan Protschka; arbeits- und sozialpolitischer Sprecher: René Springer, verteidigungspolitischer Sprecher: Rüdiger Lucassen; familienpolitischer Sprecher: Martin Reichardt; gesundheitspolitischer Sprecher: Martin Sichert; verkehrspolitischer Sprecher: Wolfgang Wiehle; umweltpolitischer Sprecher: Andreas Bleck; Menschenrechtspolitischer Sprecher: Dr. Rainer Rothfuß; forschungspolitische Sprecherin: Nicole Höchst; entwicklungspolitischer Sprecher: Rocco Kever; tourismuspolitischer Sprecher: Sebastian Münzenmaier; europapolitischer Sprecher: Peter Boehringer; kulturpolitischer Sprecher: Dr. Götz Frömming; baupolitischer Sprecher: Marc Bernhard; digitalpolitischer Sprecher: Ruben Rupp.

Fraktion Bündnis 90/Die Grünen

Die Fraktion von Bündnis 90/Die Grünen hatte am 24. März die bisherigen Fraktionsvorsitzenden Katharina Dröge (Wahlkreis Köln III) und Britta Haßelmann aus dem Wahlkreis Gütersloh I in ihren Ämtern bestätigt. Im Amt bestätigt wurde auch die Erste Parlamentarische Geschäftsführerin Dr. Irene Mihalic aus dem Wahlkreis Recklinghausen II. Zugleich wurde Omid Nouripour aus dem Wahlkreis Frankfurt am Main II als Kandidat für das Amt des Bundestagsvizepräsidenten benannt. In dieses Amt wurde er in der konstituierenden Sitzung des 21. Deutschen Bundestages am 25. März auch gewählt.

Bereits am 26. Februar hatten die 85 Mitglieder beschlossen, den bisherigen Fraktionsvorstand geschäftsführend im Amt zu belassen. Dazu zählten auch die weiteren Parlamentarische Geschäftsführerinnen Filiz Polat aus dem Wahlkreis Osnabrück-Land, Prof. Dr. Anja Reinalter aus dem Wahlkreis Biberach und Dr. Till Steffen (Wahlkreis Hamburg-Eimsbüttel). Polat und Reinalter wurden am 29. April in ihren Ämtern bestätigt. Neu hinzu kam Claudia Müller aus Mecklenburg-Vorpommern für Dr. Till Steffen. Sie übernimmt auch die Zuständigkeit für die Vernetzung der ostdeutschen Bundesländer im Fraktionsvorstand. 

Als geschäftsführende stellvertretende Fraktionsvorsitzende wurden am 26. Februar Andreas Audretsch aus dem Wahlkreis Berlin-Neukölln, Agnieszka Brugger aus dem Wahlkreis Ravensburg, Dr. Konstantin von Notz aus dem Wahlkreis Herzogtum Lauenburg – Stormarn-Süd und Dr. Julia Verlinden aus dem Wahlkreis Lüchow-Dannenberg – Lüneburg bestätigt. Sie bleiben auch nach der Wahl des Fraktionsvorstands am 29. April in ihren Ämtern. Neu hinzu kam die rheinland-pfälzische Abgeordnete Misbah Khan. Darüber hinaus gehörte die frühere Bundestagsvizepräsidentin Katrin Göring-Eckardt aus dem Wahlkreis Erfurt – Weimar – Weimarer Landkreis II dem geschäftsführenden Fraktionsvorstand an. Der jetzige Bundestagsvizepräsident Omid Nouripour löste sie am 29. April im Fraktionsvorstand ab.

Fraktion Die Linke

Die 64 Mitglieder der Bundestagsfraktion Die Linke haben in ihrer konstituierenden Sitzung am 25. Februar einstimmig beschlossen, die Rechtsnachfolge der bisherigen Gruppe Die Linke anzutreten. Ebenfalls einstimmig beschloss die Fraktion, dass der bisher amtierende Vorstand der Gruppe und damit auch die Vorsitzenden zunächst kommissarisch im Amt bleiben. Vorsitzende bleiben somit Heidi Reichinnek aus dem Wahlkreis Stadt Osnabrück und Sören Pellmann (Wahlkreis Leipzig I). Christian Görke aus dem brandenburgischen Wahlkreis Cottbus – Spree-Neiße ist nach wie vor Parlamentarischer Geschäftsführer.

Auf Vorschlag Reichinneks und Pellmanns beschloss die Fraktion zudem einstimmig, dass zukünftig auch die beiden Parteivorsitzenden Ines Schwerdtner (Wahlkreis Berlin-Lichtenberg) und Jan van Aken (Wahlkreis Hamburg-Altona) im Fraktionsvorstand Stimmrecht erhalten werden.

Am 11. März nominierte die Fraktion ihren Abgeordneten Bodo Ramelow als Kandidaten für das Amt eines Bundestagsvizepräsidenten. Ramelow wurde in der konstituierenden Sitzung des Bundestages am 25. März auch in dieses Amt gewählt. (vom/25.06.2025)