Jens Spahn

Bankkaufmann CDU/CSU

Jens Spahn
Jens Spahn (© Team Jens Spahn/Maximilian König)

Geboren am 16. Mai 1980 in Ahaus; römisch-katholisch; verheiratet.

Abitur
Bischöfliche Canisiusschule Ahaus (1999).

Ausbildung
Bankkaufmann (1999 - 2001) WestLB-Münster.

Studium
Politikwissenschaften (M.A.) / FernUniversität Hagen.

Mitglied des Bundestages seit 2002.

2015-2018 Parlamentarischer Staatssekretär beim Bundesminister der Finanzen.

2018-2021 Bundesminister für Gesundheit.

2021-2025 Stv. Vorsitzender der CDU/CSU-Bundestagsfraktion.


[Anmerkung der Redaktion: Die biografischen Angaben beruhen auf den Selbstauskünften der Abgeordneten.]

Funktionen in Unternehmen

  • American Jewish Committee (AJC) Berlin Ramer Institute for German-Jewish Relations gemeinnützige GmbH, Berlin,
  • Mitglied des Beirates


Funktionen in Vereinen, Verbänden und Stiftungen

  • American Jewish Committee e.V., Berlin,
  • Mitglied des Beirates, ehrenamtlich

  • Bundesstiftung Magnus Hirschfeld, Berlin,
  • Mitglied des Kuratoriums

  • Deutsche Gruppe der Trilateralen Kommission e.V., Berlin,
  • Vorsitzender, ehrenamtlich

  • F/A/Q Health Foundation e.V., Hamburg,
  • Member of Advisory Board (bis April 2025)

  • Jugend gegen AIDS e.V., Hamburg,
  • Mitglied des Beirates, ehrenamtlich (bis April 2025)

  • Konrad-Adenauer-Stiftung e.V. (KAS), Berlin,
  • Kooptiertes Mitglied des Vorstandes (ab 06.06.2025)

Anzeigen nach den Verhaltensregeln (§§ 45 ff. Abgeordnetengesetz) sind von den Abgeordneten innerhalb von drei Monaten nach Erwerb der Mitgliedschaft einzureichen. Während der Wahlperiode sind Änderungen oder Ergänzungen innerhalb einer Frist von drei Monaten ab deren Eintritt mitzuteilen. Die Angaben werden nach Verarbeitung der Daten und Prüfung, ob eine Veröffentlichungspflicht besteht, an dieser Stelle veröffentlicht. Für weiterführende Informationen wird auf die "Hinweise zur Veröffentlichung der Angaben nach den Verhaltensregeln" auf den Internetseiten des Deutschen Bundestages verwiesen.

Die veröffentlichungspflichtigen Angaben der Abgeordneten der vergangenen Wahlperioden finden Sie im Archiv.