Andrea Lindholz

Rechtsanwältin CDU/CSU

Andrea Lindholz
Andrea Lindholz (© Andrea Lindholz/ Timo Raab)

Geboren am 25. September 1970 in Bonn; römisch-katholisch; verheiratet; zwei Kinder.

1991 Abitur am Hanns-Seidel-Gymnasium Hösbach; 1991 bis 1994 Studium der Rechtswissenschaften an der Johann-Wolfgang-Goethe Universität Frankfurt/Main und von 1994 bis 1995 an der Julius-Maximilians-Universität Würzburg, 1. jur. Staatsexamen 1995, Referendariat am Landgericht Aschaffenburg und am Verwaltungsgericht Würzburg, 2. jur. Staatsexamen 1999.

Seit 2000 selbstständige Rechtsanwältin in Aschaffenburg; seit 2007 Fachanwältin für Familienrecht.

1999 bis 2003 Vorsitzende der JU Goldbach-Hösbach; seit 1998 Mitglied im CSU-Ortsverband Goldbach; 1999 bis 2005 Mitglied im CSU-Kreisvorstand Aschaffenburg-Land; 2005 bis 2019 stellv. CSU-Kreisvorsitzende Aschaffenburg-Land; seit 2019 Kreisvorsitzende CSU Aschaffenburg-Land; seit 2003 Mitglied des CSU-Bezirksvorstand; seit 2009 Mitglied im Landesvorstand der Frauen Union.

2007 bis 2019 Kreisvorsitzende der Frauen Union AB-Land; seit 2019 Ehrenkreisvorsitzende der FU-AB-Land.

2002 bis 2014 Gemeinderätin in Goldbach; seit 2002 Kreisrätin im Landkreis Aschaffenburg; Mai 2008 bis April 2014 erste Stellvertretende des Landrats.

Seit Oktober 2013 Mitglied des Deutschen Bundestages; 19. WP: Vorsitzende Ausschuss für Inneres und Heimat; Mitglied Parlamentarisches Kontrollgremium (PKGr); Vorsitzende des Gremiums nach Art. 13 Abs. 6 GG.; 20. WP: stellvertretende Vorsitzende der CDU/CSU-Fraktion für Recht, Innen, Vertriebene, Aussiedler und deutsche Minderheiten, seit Juli 2024 Mitglied und Obfrau Parlamentarisches Kontrollgremium (PKGr); .Mitglied im Gremiums nach Art 13 Abs. 6 GG.


[Anmerkung der Redaktion: Die biografischen Angaben beruhen auf den Selbstauskünften der Abgeordneten.]

Bundestagsvizepräsidentin

Anzeigen nach den Verhaltensregeln (§§ 45 ff. Abgeordnetengesetz) sind von den Abgeordneten innerhalb von drei Monaten nach Erwerb der Mitgliedschaft einzureichen. Während der Wahlperiode sind Änderungen oder Ergänzungen innerhalb einer Frist von drei Monaten ab deren Eintritt mitzuteilen. Die Angaben werden nach Verarbeitung der Daten und Prüfung, ob eine Veröffentlichungspflicht besteht, an dieser Stelle veröffentlicht. Für weiterführende Informationen wird auf die "Hinweise zur Veröffentlichung der Angaben nach den Verhaltensregeln" auf den Internetseiten des Deutschen Bundestages verwiesen.

Die veröffentlichungspflichtigen Angaben der Abgeordneten der vergangenen Wahlperioden finden Sie im Archiv.