1997 Abitur in Essen; 1997 bis 1998 Grundwehrdienst in Essen; 1998 bis 2003 Studium der Rechtswissenschaften an der Ruhr-Universität Bochum; 2003 Erstes Juristisches Staatsexamen; 2003 bis 2005 Rechtsreferendariat am Landgericht Essen sowie juristische Nebentätigkeit; 2005 Zweites Juristisches Staatsexamen und Zulassung als Rechtsanwalt. Seit 2005 Rechtsanwalt; 2009 bis 2023 Partner in der Sozietät Esch & Kramer Rechtsanwälte; seit 2010 Fachanwalt für Bank- und Kapitalmarktrecht.
1993 Eintritt in die Junge Union; 2000 bis 2007 Mitglied im Landesvorstand der JU NRW, zuletzt Landesjustitiar; 2003 bis 2007 Kreisvorsitzender der JU Essen; 2007 bis 2010 Bezirksvorsitzender der JU Ruhrgebiet; 1994 Eintritt in die CDU; seit 2007 Mitglied im Kreisvorstand der CDU Essen; 2009 bis 2015 Stadtbezirksvorsitzender; 2011 bis 2015 stellvertretender Kreisvorsitzender der CDU Essen; seit 2015 Kreisvorsitzender der CDU Essen; seit 2018 Mitglied im Landesvorstand der CDU NRW; 1999 bis 2004 Mitglied der Essener Bezirksvertretung IX (Werden/Kettwig/Bredeney); 2004 bis 2013 Mitglied des Rates der Stadt Essen.
Mitglied des Bundestages seit 2013; Obmann der CDU/CSU-Fraktion im 3. Untersuchungsausschuss (Wirecard) der 19. Wahlperiode; Obmann der CDU/CSU-Fraktion im Finanzausschuss der 20. Wahlperiode; seit April 2021 Vorsitzender der Arbeitsgruppe Ruhrgebiet der CDU/CSU-Fraktion sowie stellvertretender Vorsitzender der NRW-Landesgruppe der CDU/CSU-Fraktion.
[Anmerkung der Redaktion: Die biografischen Angaben beruhen auf den Selbstauskünften der Abgeordneten.]
210. Sitzung vom 30.01.2025 | 11:30:06 | Dauer: 05:31
Anzeigen nach den Verhaltensregeln (§§ 45 ff. Abgeordnetengesetz) sind von den Abgeordneten innerhalb von drei Monaten nach Erwerb der Mitgliedschaft einzureichen. Während der Wahlperiode sind Änderungen oder Ergänzungen innerhalb einer Frist von drei Monaten ab deren Eintritt mitzuteilen. Die Angaben werden nach Verarbeitung der Daten und Prüfung, ob eine Veröffentlichungspflicht besteht, an dieser Stelle veröffentlicht. Für weiterführende Informationen wird auf die "Hinweise zur Veröffentlichung der Angaben nach den Verhaltensregeln" auf den Internetseiten des Deutschen Bundestages verwiesen.
Die veröffentlichungspflichtigen Angaben der Abgeordneten der vergangenen Wahlperioden finden Sie im Archiv.