Geboren am 26. Dezember 1970 in Stuttgart; evangelisch-lutherisch.
Seit 1985 Mitgliedschaft bei Greenpeace. Ab 1986 Teilnahme an zahlreichen Friedensdemonstrationen; 1987 bis 1989 Mitglied des Jugendgemeinderates in Filderstadt. Seit 1989 Mitglied bei den Grünen; 1990 Mitarbeit in der Landesarbeitsgemeinschaft Frieden der Grünen; 1990 Ortsvorstand der Grünen in Filderstadt, Kassierer; 1990 Mitgründung der Grünen Jugend (damals GAJ) Baden-Württemberg, drei Jahre im Landesvorstand; 1991 Mitorganisation eines Zivi-Streiks gegen den Golfkrieg; 1991 Kreisvorstand der Grünen; 1994 Bundestagskandidat; 1994 bis 2014 Stadtrat in Filderstadt, ab 2009 Fraktionsvorsitzender; 1999 bis 2014 Mitglied des Kreistages; 2011 Gründung des Filderstädter Aktionsbündnisses „Ja zum Ausstieg aus Stuttgart 21“. Seit 2009 Mitarbeit in der Landesarbeitsgemeinschaft Wirtschaft, Finanzen und Soziales der Grünen in B‑W. Seit 2010 Mitarbeit in weiteren Landesarbeitsgemeinschaften der Grünen, u. a. Ökologie (Mitarbeit ruht weitgehend)/Mobilität, Tierschutz, Schule/Frühkindliche Bildung (beendet) und Christen bei den Grünen (Mitarbeit ruht). Seit 2011 im Landesvorstand der kommunalpolitischen Vereinigung der Grünen (GAR); 2011 Zweitkandidat von Winfried Kretschmann bei der Landtagswahl. Seit Oktober 2013 Mitglied des Deutschen Bundestages; Mitglied im Ausschuss für Verkehr und im Ausschuss für Tourismus, Obmann für Bahnpolitik und Güterverkehr/Logistik der Bundestagsfraktion Bündnis 90/Die Grünen. Seit 2022 Mitglied im Aufsichtsrat DB InfraGo AG (vormals DB Netz AG).
Verkaufs-Sachbearbeiter im Groß- und Außenhandel. Zehn Jahre als Sozialpädagoge in der Jugendhilfe. Selbstständigkeit von 2006 bis 2013 (Aufbau und Führung einer Zeitarbeits- und Personalvermittlungsfirma für Fachkräfte im sozialen Bereich). Arbeit als Wirtschaftsmediator (Konfliktvermittlung). Praxisanleiter in der Ausbildung von Erzieherinnen und Erziehern.
Ausbildung zum Groß- und Außenhandelskaufmann; Ausbildung zum Altenpflegehelfer; Diplom-Sozialpädagoge (FH); Diplom-Kaufmann (FH); Wirtschafts-Mediator (IHK-Zertifikat).
[Anmerkung der Redaktion: Die biografischen Angaben beruhen auf den Selbstauskünften der Abgeordneten.]
182. Sitzung vom 05.07.2024 | 15:53:46 | Dauer: 05:57
Anzeigen nach den Verhaltensregeln (§§ 45 ff. Abgeordnetengesetz) sind von den Abgeordneten innerhalb von drei Monaten nach Erwerb der Mitgliedschaft einzureichen. Während der Wahlperiode sind Änderungen oder Ergänzungen innerhalb einer Frist von drei Monaten ab deren Eintritt mitzuteilen. Die Angaben werden nach Verarbeitung der Daten und Prüfung, ob eine Veröffentlichungspflicht besteht, an dieser Stelle veröffentlicht. Für weiterführende Informationen wird auf die "Hinweise zur Veröffentlichung der Angaben nach den Verhaltensregeln" auf den Internetseiten des Deutschen Bundestages verwiesen.
Die veröffentlichungspflichtigen Angaben der Abgeordneten der vergangenen Wahlperioden finden Sie im Archiv.