April 2020 bis März 2025 Wissenschaftlicher Mitarbeiter am Lehrstuhl für Wirtschaftsgeographie der RWTH Aachen University. Mitarbeit an Forschungsprojekten zu Nachhaltigkeit in der Bauwirtschaft, innovationsgeleitetem Strukturwandel im Rheinischen Braunkohlerevier hin zur Bioökonomie, der Wirkung von Machtverhältnissen wie etwa Lobbyismus auf Nachhaltigkeit, grenzüberschreitende Forschung insb. D / NL im Euregional Sustainability Center. Promotion zum Dr. rer. nat. 2024. Januar 2020 bis Oktober 2020 Persönlicher Referent beim WBGU, Wiss. Beirat der Bundesregierung Globale Umweltveränderungen. Hauptgutachten Landwende im Anthropozän, insb. Bioökonomie / Holzbau. Oktober 2017 bis Oktober 2019 Wirtschaftsgeographie, M.Sc. an der RWTH Aachen University. Nebenfach Stadtplanung, Masterarbeit über Postwachstum und regionalwirtschaftliche Entwicklung im Rheinischen Revier. Oktober 2014 bis September 2017 Angewandte Geographie, B.Sc. an der RWTH Aachen University. Nebenfach Gesellschaftswissenschaften (Politische Wissenschaften, Soziologie), Bachelorarbeit über regionale Ansätze zur Förderung betrieblichen Umweltschutzes.
Mitglied Die Linke seit 2018, 2016 bis 2019 in der Hochschulgruppe SDS aktiv, u.a. stellv. Mitglied des Studierendenparlaments. Beisitzer im Kreisvorstand Aachen 2020 bis 2022. LAG Wohnen, BAG Klimagerechtigkeit.
Mitglied der Gewerkschaft Erziehung & Wissenschaft (GEW). Personalrat für wissenschaftlich Beschäftigte der RWTH Aachen University 2021 bis 2025.
Deutsche Pfadfinderschaft St. Georg (DPSG)
[Anmerkung der Redaktion: Die biografischen Angaben beruhen auf den Selbstauskünften der Abgeordneten.]
Anzeigen nach den Verhaltensregeln (§§ 45 ff. Abgeordnetengesetz) sind von den Abgeordneten innerhalb von drei Monaten nach Erwerb der Mitgliedschaft einzureichen. Während der Wahlperiode sind Änderungen oder Ergänzungen innerhalb einer Frist von drei Monaten ab deren Eintritt mitzuteilen. Die Angaben werden nach Verarbeitung der Daten und Prüfung, ob eine Veröffentlichungspflicht besteht, an dieser Stelle veröffentlicht. Für weiterführende Informationen wird auf die "Hinweise zur Veröffentlichung der Angaben nach den Verhaltensregeln" auf den Internetseiten des Deutschen Bundestages verwiesen.
Die veröffentlichungspflichtigen Angaben der Abgeordneten der vergangenen Wahlperioden finden Sie im Archiv.