• Direkt zum Hauptinhalt springen
  • Direkt zum Hauptmenü springen
  1. Startseite
  2. Dokumente
  3. Texte (2021-2025)
  4. 2024
zurück zu: Texte (2021-2025) ()
  • 1. Lesung
Wirtschaft

Nationales Reformprogramm 2024 beraten

Der Bundestag hat am Donnerstag, 16. Mai 2024, die Unterrichtung der Bundesregierung zum Nationalen Reformprogramm 2024 (20/10825) beraten und im Anschluss zur weiteren Beratung an den federführenden Wirtschaftsausschuss überwiesen.

Unterrichtung durch die Bundesregierung 

Voraussichtlich zum letzten Mal hat die Bundesregierung das Nationale Reformprogramm vorgelegt. Das Nationale Reformprogramm (NRP) 2024 sei in einer Phase der Neuausrichtung der europäischen wirtschaftspolitischen Koordinierung verfasst worden, heißt es in der Unterrichtung. 

Der Rat der Europäischen Union und das Europäische Parlament hätten jedoch am 10. Februar 2024 eine Einigung zur Reform des Stabilitäts- und Wachstumspaktes erzielt, aus dem eine neue Berichtsplicht hervorgeht. Künftig sollen die Mitgliedsstaaten in sogenannten Mittelfristigen Fiskal-Strukturellen Plänen (FSP) sowie jährlichen Fortschrittsberichten ihre Finanz-, Wirtschafts- und Reformpolitik darlegen.

Umsetzung der länderspezifischen Empfehlungen

Die Mitgliedstaaten der EU sind verpflichtet, Maßnahmen zur Förderung von Wachstum und Beschäftigung und zur Vermeidung oder Korrektur von Ungleichgewichten dazulegen. Diese Programme enthalten auch konkrete Pläne zur Umsetzung der länderspezifischen Empfehlungen (LSE) der EU. 

Da die Bundesregierung im Jahreswirtschaftsbericht 2024 die Maßnahmen zur Förderung von Wachstum und Beschäftigung darlegt, liegt der Fokus des NRP insbesondere auf diesen Empfehlungen, die Deutschland in den Jahren 2023 und 2024 umsetzen soll. 

Entlastungen im Energiebereich zurückfahren

So sollen die geltenden Sofort-Entlastungsmaßnahmen im Energiebereich zurückgefahren und die dadurch erzielten Einsparungen in den Jahren 2023 und 2024 so früh wie möglich zum Abbau des öffentlichen Defizits genutzt werden. Außerdem soll der Aufbau- und Resilienzplan unter anderem durch Gewährleistung ausreichender Ressourcen erheblich beschleunigt werden – ebenso wie die Digitalisierung der Verwaltungsleistungen auf allen Ebenen. Eine weitere Empfehlung zielt darauf ab, dass sich Deutschland noch stärker um eine weitere Verringerung seiner Gesamtabhängigkeit von fossilen Brennstoffen bemüht. 

Abstimmungen über Immunitätsangelegenheiten

Die sitzungsleitende Bundestagspräsidentin Petra Pau (Gruppe Die Linke) unterbrach die Aussprache für die Abstimmung über zwei Beschlussempfehlungen des Ausschusses für Wahlprüfung, Immunität und Geschäftsordnung in Immunitätsangelegenheiten. Ohne Aussprache stimmte der Bundestag gegen die Stimmen der AfD-Fraktion der Beschlussempfehlung (20/11397) zu, wodurch die Genehmigung zur Durchführung eines gerichtlichen Disziplinarverfahrens gegen den AfD-Bundestagsabgeordneten Hannes Gnauck gemäß eines Schreibens des Bundesministeriums der Verteidigung vom 22. April 2024 erteilt wird.

Mit der Zustimmung zur zweiten Beschlussempfehlung (20/11461) bei Enthaltung der AfD-Fraktion erteilte der Bundestag die Genehmigung zum Vollzug gerichtlicher Durchsuchungs- und Beschlagnahmebeschlüsse sowie weiterer Ermittlungsmaßnahmen gegen den AfD-Bundestagsabgeordneten Petr Bystron gemäß eines Schreibens des Bundesministeriums der Justiz vom 16. Mai 2024. (hau/emu/vom/16.05.2024)

Reden zu diesem Tagesordnungspunkt

Petra Pau

Petra Pau

© Deutscher Bundestag/Stella von Saldern

Pau, Petra

Bundestagsvizepräsidentin

()
Sandra Detzer

Sandra Detzer

© Dr. Sandra Detzer / Stefan Kaminski

Detzer, Dr. Sandra

Bündnis 90/Die Grünen

()
Klaus-Peter Willsch

Klaus-Peter Willsch

© Tobias Koch

Willsch, Klaus-Peter

CDU/CSU

()
Markus Töns

Markus Töns

© Markus Töns/ Benno Kraehahn

Töns, Markus

SPD

()
Bernd Schattner

Bernd Schattner

© Bernd Schattner

Schattner, Bernd

AfD

()
Gerald Ullrich

Gerald Ullrich

© Gerald Ullrich/ Oliwia Wadhwa

Ullrich, Gerald

FDP

()
Petra Pau

Petra Pau

© Deutscher Bundestag/Stella von Saldern

Pau, Petra

Bundestagsvizepräsidentin

()
Jan Metzler

Jan Metzler

© Jan Metzler/ Tobias Koch

Metzler, Jan

CDU/CSU

()
Maik Außendorf

Maik Außendorf

© Maik Außendorf/Peter van Loon

Außendorf, Maik

Bündnis 90/Die Grünen

()
Jörg Cezanne

Jörg Cezanne

© DBT / Inga Haar

Cezanne, Jörg

Gruppe Die Linke

()
Fabian Funke

Fabian Funke

© Fabian Funke/Fionn Grosse

Funke, Fabian

SPD

()
Petra Pau

Petra Pau

© Deutscher Bundestag/Stella von Saldern

Pau, Petra

Bundestagsvizepräsidentin

()

Dokumente

  • 20/10825 - Unterrichtung: Nationales Reformprogramm 2024
    PDF | 4 MB — Status: 21.03.2024
    (Dokument, Link öffnet ein neues Fenster)
  • 20/11397 - Beschlussempfehlung: Antrag auf Genehmigung zur Durchführung eines gerichtlichen Disziplinarverfahrens
    PDF | 130 KB — Status: 16.05.2024
    (Dokument, Link öffnet ein neues Fenster)
  • 20/11461 - Beschlussempfehlung: Antrag auf Genehmigung zum Vollzug gerichtlicher Durchsuchungs- und Beschlagnahmebeschlüsse sowie weiterer Ermittlungsmaßnahmen
    PDF | 135 KB — Status: 16.05.2024
    (Dokument, Link öffnet ein neues Fenster)
  • Fundstelle im Plenarprotokoll (Dokument, Link öffnet ein neues Fenster)

Beschluss

  • Überweisung 20/10825 beschlossen
  • (Aufsetzung und Abstimmung ZP15 innerhalb von TOP 14)

Tagesordnung

Sitzungsverlauf

Herausgeber

Deutscher Bundestag, Internetredaktion

  1. Startseite
  2. Dokumente
  3. Texte (2021-2025)
  4. 2024
zurück zu: Texte (2021-2025) ()
  • Instagram-Kanäle

    • Bundestag (Externer Link, Link öffnet ein neues Fenster)
    • Bundestagspräsidentin (Externer Link, Link öffnet ein neues Fenster)
  • LinkedIn
  • Mastodon-Kanäle

    • Bundestag (Externer Link, Link öffnet ein neues Fenster)
    • hib-Nachrichten (Externer Link, Link öffnet ein neues Fenster)
  • WhatsApp
  • YouTube
  • Hilfe
  • Kontakt
  • Inhaltsübersicht
  • Instagram-Kanäle

    • Bundestag (Externer Link, Link öffnet ein neues Fenster)
    • Bundestagspräsidentin (Externer Link, Link öffnet ein neues Fenster)
  • LinkedIn
  • Mastodon-Kanäle

    • Bundestag (Externer Link, Link öffnet ein neues Fenster)
    • hib-Nachrichten (Externer Link, Link öffnet ein neues Fenster)
  • WhatsApp
  • YouTube
  • Barrierefreiheit
  • Datenschutz
  • Impressum

© Deutscher Bundestag

Ausdruck aus dem Internet-Angebot des Deutschen Bundestages

https://www.bundestag.de/dokumente/textarchiv/2024/kw20-de-nationales-reformprogramm-1000406

Stand: 29.08.2025