+++ Archiv +++ Archiv +++ Archiv +++ Archiv +++ Archiv +++ Archiv +++ Archiv +++ Archiv +++ Archiv +++ Archiv +++ Archiv +++ Archiv +++ Archiv +++ Archiv +++ Archiv +++ Archiv +++ Archiv +++ Archiv +++ Archiv +++ Archiv +++ Archiv +++ Archiv +++ Archiv +++ Archiv +++ Archiv +++

+++ Archiv +++ Archiv +++ Archiv +++ Archiv +++ Archiv +++ Archiv +++ Archiv +++ Archiv +++ Archiv +++ Archiv +++ Archiv +++ Archiv +++ Archiv +++ Archiv +++ Archiv +++ Archiv +++ Archiv +++ Archiv +++ Archiv +++ Archiv +++ Archiv +++ Archiv +++ Archiv +++ Archiv +++ Archiv +++

Albrecht Glaser

Jurist AfD

Albrecht Glaser
Albrecht Glaser (© Albrecht Glaser)

Geboren am 8. Januar 1942 in Worms; konfessionslos; verheiratet; vier Kinder.

1963 Abitur am humanistischen Gymnasium Worms, Studium der Rechts-, Staats- und Verwaltungswissenschaften (1. Juristische Staatsprüfung 1969, 2. Juristische Staatsprüfung 1973).

1973 bis 1975 Personalreferent des Rektors der Universität Heidelberg; 1979 bis 1988 Bürgermeister in Baden-Württemberg; 1988 bis 1995 Erster Beigeordneter des Landeswohlfahrtsverbands Hessen; 1995 bis 2002 Stadtrat/Stadtkämmerer der Stadt Frankfurt/Main; 2002 bis 2007 Geschäftsführer eines Wohnungsbau- und Verwaltungsunternehmens; zahlreiche Tätigkeiten als Aufsichtsrat, in Verbänden, Vereinigungen und Stiftungen.

2013 Gründungsmitglied der AfD, Alternative für Deutschland; Stellvertretender Bundessprecher der AfD; Landessprecher der AfD Hessen; Vorsitzender der AfD-Bundesprogrammkommission.

Seit 2017 Mitglied des Deutschen Bundestages; Mitglied der Deutsch-Schweizerischen Parlamentariergruppe.


[Anmerkung der Redaktion: Die biografischen Angaben beruhen auf den Selbstauskünften der Abgeordneten.]

Gewählt über Landesliste

Hessen

Wahlkreis 170: Schwalm-Eder

Funktionen in Körperschaften und Anstalten des öffentlichen Rechts
  • Kreissparkasse Schwalm-Eder, Melsungen,
  • Mitglied des Verwaltungsrates

Für die Höhe der Einkünfte sind nach den Verhaltensregeln die geleisteten Bruttobeträge einschließlich Entschädigungs-, Ausgleichs- und Sachleistungen maßgebend. Unberücksichtigt bleiben insbesondere eigene Aufwendungen, Werbungskosten und sonstige Kosten aller Art. Die Höhe der Einkünfte aus einer Tätigkeit bezeichnet nicht das zu versteuernde Einkommen.

Soweit sich für anzeigepflichtige Tätigkeiten, die in Personen- oder Kapitalgesellschaften ausgeübt werden, Bruttobeträge nicht ermitteln lassen, werden die ausgekehrten Anteile am Gesellschaftsgewinn mit der Angabe "Gewinn" veröffentlicht

Zum Inhalt der veröffentlichungspflichtigen Angaben im Übrigen siehe auch die Hinweise zur Veröffentlichung der Angaben nach den Verhaltensregeln im Amtlichen Handbuch und auf den Internetseiten des Deutschen Bundestages.