+++ Archiv +++ Archiv +++ Archiv +++ Archiv +++ Archiv +++ Archiv +++ Archiv +++ Archiv +++ Archiv +++ Archiv +++ Archiv +++ Archiv +++ Archiv +++ Archiv +++ Archiv +++ Archiv +++ Archiv +++ Archiv +++ Archiv +++ Archiv +++ Archiv +++ Archiv +++ Archiv +++ Archiv +++ Archiv +++

+++ Archiv +++ Archiv +++ Archiv +++ Archiv +++ Archiv +++ Archiv +++ Archiv +++ Archiv +++ Archiv +++ Archiv +++ Archiv +++ Archiv +++ Archiv +++ Archiv +++ Archiv +++ Archiv +++ Archiv +++ Archiv +++ Archiv +++ Archiv +++ Archiv +++ Archiv +++ Archiv +++ Archiv +++ Archiv +++

Michael Vietz

Bankkaufmann, Diplom-Ökonom CDU/CSU

Michael Vietz
(© Michael Vietz/Laurence Chaperon)

Geboren am 16. November 1968 in Hameln, römisch-katholisch, ledig.

1975 bis 1979 Katholische Grundschule in Hameln; 1979 bis 1981 Orientierungsstufe Nord in Hameln; 1981 bis 1985 Sertürner-Realschule in Hameln; 1985 bis 1988 Fachgymnasium Wirtschaft in Hameln; 1988 Abitur; 1988 bis 1990 Ausbildung zum Bankkaufmann bei der Deutschen Bank Hameln; 1990 bis 1991 Wehrdienst in Northeim und Hildesheim; 1991 bis 2000 Studium der Wirtschaftswissenschaften an der Universität Hannover; 2000 Diplom-Ökonom.

Gewählt über Landesliste

Niedersachsen

Wahlkreis 046: Hameln-Pyrmont - Holzminden

Berufliche Tätigkeit vor der Mitgliedschaft im Deutschen Bundestag
  • ING-DiBa AG, Hannover,
  • Angestellter
Funktionen in Unternehmen
  • Hameln Marketing und Tourismus GmbH (HMT), Hameln,
  • Mitglied des Aufsichtsrates
  • Zentrum für Internationale Friedenseinsätze gemeinnützige GmbH (ZIF), Berlin,
  • Mitglied des Aufsichtsrates
Funktionen in Körperschaften und Anstalten des öffentlichen Rechts
  • Auswärtiges Amt, Berlin,
  • Mitglied des Beirates Zivile Krisenprävention
  • Landkreis Hameln-Pyrmont, Hameln,
  • Mitglied des Kreistages
  • Stadt Hameln, Hameln,
  • Mitglied des Stadtrates

Für die Höhe der Einkünfte sind nach den Verhaltensregeln die geleisteten Bruttobeträge einschließlich Entschädigungs-, Ausgleichs- und Sachleistungen maßgebend. Unberücksichtigt bleiben insbesondere eigene Aufwendungen, Werbungskosten und sonstige Kosten aller Art. Die Höhe der Einkünfte aus einer Tätigkeit bezeichnet nicht das zu versteuernde Einkommen.

Soweit sich für anzeigepflichtige Tätigkeiten, die in Personen- oder Kapitalgesellschaften ausgeübt werden, Bruttobeträge nicht ermitteln lassen, werden die ausgekehrten Anteile am Gesellschaftsgewinn mit der Angabe "Gewinn" veröffentlicht

Zum Inhalt der veröffentlichungspflichtigen Angaben im Übrigen siehe auch die Hinweise zur Veröffentlichung der Angaben nach den Verhaltensregeln im Amtlichen Handbuch und auf den Internetseiten des Deutschen Bundestages.