+++ Archiv +++ Archiv +++ Archiv +++ Archiv +++ Archiv +++ Archiv +++ Archiv +++ Archiv +++ Archiv +++ Archiv +++ Archiv +++ Archiv +++ Archiv +++ Archiv +++ Archiv +++ Archiv +++ Archiv +++ Archiv +++ Archiv +++ Archiv +++ Archiv +++ Archiv +++ Archiv +++ Archiv +++ Archiv +++

+++ Archiv +++ Archiv +++ Archiv +++ Archiv +++ Archiv +++ Archiv +++ Archiv +++ Archiv +++ Archiv +++ Archiv +++ Archiv +++ Archiv +++ Archiv +++ Archiv +++ Archiv +++ Archiv +++ Archiv +++ Archiv +++ Archiv +++ Archiv +++ Archiv +++ Archiv +++ Archiv +++ Archiv +++ Archiv +++

Michael Stübgen

Baufacharbeiter, Pfarrer CDU/CSU

Michael Stübgen
(© Michael Stübgen / Dietmar Seidel)

Geboren am 17. Oktober 1959 in Lauchhammer, Landkreis Oberspreewald-Lausitz; evangelisch; verheiratet, drei Kinder.

1966 bis 1976 Besuch der Polytechnischen Oberschule in Lauchhammer, Herzberg und Zahna; Ausbildung als Baufacharbeiter, 1978 bis 1981 kirchliches Proseminar Naumburg, Abitur 1981. 1981 bis 1987 Studium der Theologie in Berlin und Naumburg, 1987 1. theologisches Staatsexamen, 1987 bis 1989 Vikariat, 1989 2. Staatsexamen.

Ordination zum Pfarrer in der evangelischen Landeskirche, Kirchenprovinz Sachsen; Entsendung in die Parochie Großthiemig/Brößnitz und Hirschfeld.

Mitglied der CDU seit 1990, seit 1999 Kreisvorsitzender der CDU Elbe-Elster.

Mitglied des Bundestages seit 1990; seit 2005 Vorsitzender der Arbeitsgruppe Angelegenheiten der Europäischen Union der CDU/CSU-Fraktion; seit 1998 Vorsitzender der Landesgruppe Brandenburg der CDU/CSU-Fraktion.

Direkt gewählt

Brandenburg

Wahlkreis 065: Elbe-Elster - Oberspreewald-Lausitz II

Keine veröffentlichungspflichtigen Angaben.

Die Aktualisierung von Angaben nach den Verhaltensregeln erfolgt regelmäßig nach Prüfung und Bearbeitung der Daten.

Zum Inhalt der veröffentlichungspflichtigen Angaben im Übrigen wird auf die Hinweise zur Veröffentlichung der Angaben nach den Verhaltensregeln auf den Internetseiten des Deutschen Bundestages verwiesen.

Die veröffentlichungspflichtigen Angaben der Abgeordneten der vergangenen Wahlperioden finden Sie im Archiv.