+++ Archiv +++ Archiv +++ Archiv +++ Archiv +++ Archiv +++ Archiv +++ Archiv +++ Archiv +++ Archiv +++ Archiv +++ Archiv +++ Archiv +++ Archiv +++ Archiv +++ Archiv +++ Archiv +++ Archiv +++ Archiv +++ Archiv +++ Archiv +++ Archiv +++ Archiv +++ Archiv +++ Archiv +++ Archiv +++

+++ Archiv +++ Archiv +++ Archiv +++ Archiv +++ Archiv +++ Archiv +++ Archiv +++ Archiv +++ Archiv +++ Archiv +++ Archiv +++ Archiv +++ Archiv +++ Archiv +++ Archiv +++ Archiv +++ Archiv +++ Archiv +++ Archiv +++ Archiv +++ Archiv +++ Archiv +++ Archiv +++ Archiv +++ Archiv +++

Axel E. Fischer

Elektroinstallateur, Diplom-Ingenieur CDU/CSU

Axel E. Fischer
(© DBT)

Geboren am 5. Mai 1966 in Karlsruhe; evangelisch; verheiratet, sechs Kinder.

Ausbildung zum Elektroinstallateur, Abschluss Gesellenbrief. Ausbildung zum Reserveoffizier. Studium an der Universität Karlsruhe, Abschluss Diplomingenieur.

Wissenschaftlicher Mitarbeiter an der Universität Karlsruhe (TH).

Vorsitzender des Volksbundes Deutsche Kriegsgräberfürsorge e. V., Bezirksverband Nordbaden.

Seit 1993 Bezirksvorstandsmitglied der CDU Nordbaden.

Mitglied des Bundestages seit 1998. Mai 2010 bis April 2013 Vorsitzender der Enquete Kommission „Internet und digitale Gesellschaft“.

Direkt gewählt

Baden-Württemberg

Wahlkreis 272: Karlsruhe-Land

Funktionen in Vereinen, Verbänden und Stiftungen
  • European Security and Defense Association (ESDA), Paris,
  • Vizepräsident
  • Volksbund Deutsche Kriegsgräberfürsorge e.V., Kassel,
  • Vorsitzender
  • Weltliga für Freiheit und Demokratie - Deutschland e.V., Berlin,
  • Präsident

Für die Höhe der Einkünfte sind nach den Verhaltensregeln die geleisteten Bruttobeträge einschließlich Entschädigungs-, Ausgleichs- und Sachleistungen maßgebend. Unberücksichtigt bleiben insbesondere eigene Aufwendungen, Werbungskosten und sonstige Kosten aller Art. Die Höhe der Einkünfte aus einer Tätigkeit bezeichnet nicht das zu versteuernde Einkommen.

Soweit sich für anzeigepflichtige Tätigkeiten, die in Personen- oder Kapitalgesellschaften ausgeübt werden, Bruttobeträge nicht ermitteln lassen, werden die ausgekehrten Anteile am Gesellschaftsgewinn mit der Angabe "Gewinn" veröffentlicht

Zum Inhalt der veröffentlichungspflichtigen Angaben im Übrigen siehe auch die Hinweise zur Veröffentlichung der Angaben nach den Verhaltensregeln im Amtlichen Handbuch und auf den Internetseiten des Deutschen Bundestages.